Wie kann der Heilige Geist Jesus in der Wüste beraten, obwohl Vater, Sohn und Heiliger Geist eins sind und alles voneinander wissen?

Antwort

Die Frage berührt ein zentrales Mysterium der christlichen Theologie: die Dreieinigkeit (Trinität). Nach klassisch-christlichem Verständnis sind Gott Vater, Sohn (Jesus Christus) und Heiliger Geist „drei Personen in einem Wesen“. Sie sind also nicht drei Götter, sondern ein Gott in drei unterschiedlichen Personen, die aber vollkommen eins im Wesen, Willen und Wissen sind. Wenn in der Bibel (z.B. bei der Versuchung Jesu in der Wüste, Matthäus 4,1ff.) davon die Rede ist, dass der Heilige Geist Jesus „führt“ oder „berät“, dann wird damit keine Trennung im Wissen oder Willen zwischen den Personen Gottes ausgedrückt. Vielmehr beschreibt die Bibel so das Wirken Gottes in der Welt in unterschiedlichen Rollen oder Beziehungen: - **Jesus** ist als Mensch auf der Erde und lebt in echter menschlicher Erfahrung, einschließlich Versuchung und Schwäche. - **Der Heilige Geist** wirkt als Kraft Gottes, die Jesus stärkt, leitet und befähigt. - **Der Vater** bleibt der Ursprung und Zielpunkt allen göttlichen Handelns. Die biblische Sprache ist dabei oft bildhaft und relational, um das Unfassbare für Menschen verständlich zu machen. Die „Beratung“ oder „Führung“ des Heiligen Geistes ist also keine Beratung im Sinne von Unwissenheit oder Meinungsverschiedenheit, sondern Ausdruck der innergöttlichen Beziehung und des Wirkens Gottes in der Welt. **Fazit:** Es ist kein Widerspruch im trinitarischen Verständnis, sondern Ausdruck des Mysteriums, dass Gott in drei Personen handelt, aber dennoch vollkommen eins ist. Die Bibel beschreibt diese Beziehungen in menschlichen Begriffen, um das göttliche Handeln für uns nachvollziehbar zu machen, auch wenn das Wesen Gottes letztlich unser Verstehen übersteigt. Weitere Informationen zur Trinität findest du z.B. auf [katholisch.de](https://www.katholisch.de/artikel/14618-die-dreifaltigkeit-gott-in-drei-personen) oder [evangelisch.de](https://www.evangelisch.de/inhalte/151682/03-06-2017/dreieinigkeit-was-bedeutet-die-trinitatis-lehre).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Gibt es biblische Beweise aus dem Matthäus Evangelium für die Existenz von Jesus?

Im Matthäus-Evangelium gibt es mehrere Hinweise, die auf das Leben von Jesus hinweisen. Hier sind einige Beispiele: 1. **Geburt und Kindheit**: Das Matthäus-Evangelium beschreibt die Geburt... [mehr]

Ambivalenz der Kreuzestoderfahrung Jesu?

Die Ambivalenz der Kreuzestoderfahrung Jesu kann aus verschiedenen Perspektiven betrachtet werden. Einerseits wird der Kreuzestod als zentraler Akt der Erlösung und des Opfers für die Sü... [mehr]

Unterschiede zwischen historischem Jesus und Christus des Glaubens

Der historische Jesus und der Christus des Glaubens unterscheiden sich in mehreren Aspekten: 1. **Historische vs. theologische Perspektive**: Der historische Jesus bezieht sich auf die Person, die im... [mehr]

Warum spricht Matthäus in 5, 5-6 von Jesus als Herzog und nicht als König?

In Matthäus 5,5-6 wird Jesus nicht direkt als Herzog bezeichnet, sondern es handelt sich um eine Übersetzung des griechischen Begriffs „μακάριοι&ld... [mehr]

Gottesbild in Joh 20,19?

In Johannes 20,19 wird eine bedeutende Szene beschrieben, die der Auferstehung Jesu spielt. Die Jünger sind aus Angst vor den Juden in einem Raum versammelt, und Jesus erscheint plötzlich in... [mehr]

Bedeutung von Sanftmut im biblischen Sinne.

Sanftmut im biblischen Sinne bezieht sich auf eine Haltung der Demut, Geduld und Freundlichkeit. In der Bibel wird Sanftmut oft als eine Tugend beschrieben, die mit der Fähigkeit verbunden ist, i... [mehr]

Was meint Jesus mit den Worten 'Ich und Gott sind Eins'? Stellt sich Jesus damit Gott gleich?

Die Aussage "Ich und der Vater sind eins" stammt aus dem Neuen Testament der Bibel, konkret aus dem Johannes-Evangelium (Johannes 10,30). Diese Worte werden oft als Ausdruck der engen Bezieh... [mehr]

Wurde Jesus im Alten Testament prophezeit?

Im Alten Testament gibt es mehrere Stellen, die von vielen Christen als Prophezeiungen auf Jesus gedeutet werden. Dazu gehören unter anderem: 1. **Jesaja 7,14**: "Darum wird der Herr selbst... [mehr]

Welchen Stellenwert hat die Taufe Jesu in der historisch-kritischen Forschung?

Die Taufe Jesu hat in der historisch-kritischen Forschung einen hohen Stellenwert, da sie als eines der wenigen Ereignisse gilt, die in mehreren Quellen unabhängig voneinander bezeugt werden. Die... [mehr]

Betont der Römerbrief die Rolle des Heiligen Geistes in der Gemeinschaft der Gläubigen?

Ja, der Römerbrief betont die Rolle des Heiligen Geistes in der Gemeinschaft der Gläubigen. Der Heilige Geist wird als derjenige beschrieben, der die Gläubigen leitet, stärkt und i... [mehr]