Warum spricht Matthäus in 5, 5-6 von Jesus als Herzog und nicht als König?

Antwort

In Matthäus 5,5-6 wird Jesus nicht direkt als Herzog bezeichnet, sondern es handelt sich um eine Übersetzung des griechischen Begriffs „μακάριοι“ (makarioi), der oft mit „selig“ oder „glücklich“ übersetzt wird. In diesem Kontext spricht Jesus in den Seligpreisungen über die Demütigen und die, die nach Gerechtigkeit hungern und dürsten. Die Verwendung des Begriffs „Herzog“ könnte auf eine spezifische Übersetzung oder Interpretation hinweisen, die in bestimmten Traditionen oder Texten vorkommt. In der Regel wird Jesus jedoch als König des Reiches Gottes verstanden, was in den Evangelien häufig thematisiert wird. Der Begriff „König“ könnte in diesem Zusammenhang eine stärkere politische Konnotation haben, während „Herzog“ möglicherweise eine andere, weniger konfrontative Bedeutung trägt. Die Wahl der Begriffe kann auch von der theologischen Perspektive des jeweiligen Autors abhängen und darauf abzielen, bestimmte Eigenschaften oder Aspekte von Jesus' Lehre und seiner Rolle im Glauben hervorzuheben.

Kategorie: Theologie Tags: Matthäus Jesus Herzog
Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Gibt es biblische Beweise aus dem Matthäus Evangelium für die Existenz von Jesus?

Im Matthäus-Evangelium gibt es mehrere Hinweise, die auf das Leben von Jesus hinweisen. Hier sind einige Beispiele: 1. **Geburt und Kindheit**: Das Matthäus-Evangelium beschreibt die Geburt... [mehr]

Ambivalenz der Kreuzestoderfahrung Jesu?

Die Ambivalenz der Kreuzestoderfahrung Jesu kann aus verschiedenen Perspektiven betrachtet werden. Einerseits wird der Kreuzestod als zentraler Akt der Erlösung und des Opfers für die Sü... [mehr]

Unterschiede zwischen historischem Jesus und Christus des Glaubens

Der historische Jesus und der Christus des Glaubens unterscheiden sich in mehreren Aspekten: 1. **Historische vs. theologische Perspektive**: Der historische Jesus bezieht sich auf die Person, die im... [mehr]

Gottesbild in Joh 20,19?

In Johannes 20,19 wird eine bedeutende Szene beschrieben, die der Auferstehung Jesu spielt. Die Jünger sind aus Angst vor den Juden in einem Raum versammelt, und Jesus erscheint plötzlich in... [mehr]

Was meint Jesus mit den Worten 'Ich und Gott sind Eins'? Stellt sich Jesus damit Gott gleich?

Die Aussage "Ich und der Vater sind eins" stammt aus dem Neuen Testament der Bibel, konkret aus dem Johannes-Evangelium (Johannes 10,30). Diese Worte werden oft als Ausdruck der engen Bezieh... [mehr]

Wurde Jesus im Alten Testament prophezeit?

Im Alten Testament gibt es mehrere Stellen, die von vielen Christen als Prophezeiungen auf Jesus gedeutet werden. Dazu gehören unter anderem: 1. **Jesaja 7,14**: "Darum wird der Herr selbst... [mehr]

Welchen Stellenwert hat die Taufe Jesu in der historisch-kritischen Forschung?

Die Taufe Jesu hat in der historisch-kritischen Forschung einen hohen Stellenwert, da sie als eines der wenigen Ereignisse gilt, die in mehreren Quellen unabhängig voneinander bezeugt werden. Die... [mehr]

Theologische Aussage in Matthäus 1, Vers 16 bis 39?

In Matthäus Kapitel 1, Vers 16 bis 25 wird die Geburt Jesu Christi beschrieben, insbesondere die Genealogie und die Umstände seiner Geburt. Die theologische Aussage in diesen Versen betont d... [mehr]

Bezug zwischen Matthäus 20,17-19 und Matthäus 20,1-16?

Matthäus 20,17-19 beschreibt die Ankündigung von Jesu Leiden, Tod und Auferstehung. In diesem Abschnitt bereitet Jesus seine Jünger auf die bevorstehenden Ereignisse vor und betont die... [mehr]

Was ist der Bezug von Matthäus 19, 16-30 auf Matthäus 20,1-16?

Matthäus 19, 16-30 handelt von dem reichen Jüngling, der Jesus fragt, was er tun müsse, um das ewige Leben zu erlangen. Jesus fordert ihn auf, seine Besitztümer zu verkaufen und de... [mehr]