Deutung Lukas 12, 16-21?

Antwort

Lukas 12, 16-21 enthält das Gleichnis vom reichen Toren. In diesem Gleichnis erzählt Jesus von einem wohlhabenden Mann, der große Ernten einbringt und beschließt, seine Vorräte zu vergrößern, um für die Zukunft gesichert zu sein. Er plant, seine Ernte in große Scheunen zu lagern und sich dann zurückzulehnen und das Leben zu genießen. Die Deutung dieses Textes kann mehrere Aspekte umfassen: 1. **Materialismus und Gier**: Der reiche Mann wird als Beispiel für Menschen dargestellt, die sich ausschließlich auf materielle Güter konzentrieren und ihre Sicherheit in Reichtum suchen. Dies wird als kurzsichtig und letztlich unbefriedigend dargestellt. 2. **Vergänglichkeit des Lebens**: Der Mann plant für die Zukunft, ohne zu bedenken, dass sein Leben jederzeit enden kann. Die Botschaft ist, dass materielle Besitztümer nicht vor dem Tod schützen und dass das Leben ungewiss ist. 3. **Wahre Reichtum**: Jesus schließt das Gleichnis mit der Aussage, dass der Mann „nicht reich“ vor Gott ist. Dies deutet darauf hin, dass wahrer Reichtum nicht in materiellen Gütern, sondern in einer Beziehung zu Gott und im Teilen mit anderen liegt. 4. **Achtsamkeit gegenüber Gott**: Das Gleichnis ermutigt dazu, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren und die eigenen Prioritäten zu hinterfragen. Es fordert dazu auf, nicht nur für sich selbst zu leben, sondern auch für andere und für das, was Gott wichtig ist. Insgesamt vermittelt das Gleichnis eine tiefere spirituelle Lehre über den Umgang mit Reichtum und die Bedeutung von Nächstenliebe und Gottesfurcht.

Kategorie: Theologie Tags: Deutung Lukas Gesetz
Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was sagt Bultmann zu Lk 15,31?

Rudolf Bultmann, ein bedeutender Neutestamentler, hat sich intensiv mit den Evangelien und insbesondere mit der Theologie des Neuen Testaments beschäftigt. In Bezug auf Lukas 15,31, wo der Vater... [mehr]

In der lukanischen Feldrede Lk 6,43-46, was wird gesagt?

In der lukanischen Feldrede, speziell in Lukas 6,43-46, wird eine wichtige Lehre über die Fruchtbarkeit und die Echtheit des Glaubens vermittelt. Jesus erklärt, dass ein guter Baum gute Fr&u... [mehr]

Was wäre eine geeignete Gliederung für eine Hausarbeit zum Gleichnis vom Pharisäer und Zöllner (Lukas 18,9-14) im Kontext der lukanischen Theologie?

Eine geeignete Gliederung für eine Hausarbeit zum Gleichnis vom Pharisäer und Zöllner (Lukas 18,9-14) im Kontext der lukanischen Theologie könnte wie folgt aussehen: 1. **Einleitu... [mehr]

Wie wird der Auferstandene in Lk 24, 1-53 beschrieben?

In Lukas 24, 1-53 wird der Auferstandene Jesus Christus in mehreren Szenen beschrieben: 1. **Das leere Grab (Lk 24,1-12)**: Frauen finden das Grab leer und werden von zwei Engeln informiert, dass Jes... [mehr]