In der lukanischen Feldrede, speziell in Lukas 6,43-46, wird eine wichtige Lehre über die Fruchtbarkeit und die Echtheit des Glaubens vermittelt. Jesus erklärt, dass ein guter Baum gute Fr&u... [mehr]
Die Prädestinationslehre ist ein theologisches Konzept, das sich mit der Vorbestimmung von Menschen zu Heil oder Verdammnis beschäftigt. Sie ist besonders in der reformierten Theologie von Bedeutung, wo sie eng mit den Lehren von Johannes Calvin verbunden ist. In der Prädestinationslehre wird angenommen, dass Gott vor der Schöpfung der Welt bestimmte Menschen zum ewigen Leben (Heil) und andere zur Verdammnis bestimmt hat. Diese Vorbestimmung geschieht unabhängig von den Taten oder dem Glauben der Menschen, was bedeutet, dass das Heil allein durch Gottes Gnade und Willen gewährt wird. Es gibt verschiedene Ansichten innerhalb der christlichen Tradition über die Prädestinationslehre. Während die reformierte Theologie eine strikte Form der Prädestination lehrt, betonen andere Traditionen, wie die römisch-katholische Kirche, die Bedeutung des freien Willens und der menschlichen Mitverantwortung im Heilsgeschehen. Insgesamt ist die Prädestinationslehre ein komplexes Thema, das Fragen zu Gnade, Freiheit und dem Wesen Gottes aufwirft.
In der lukanischen Feldrede, speziell in Lukas 6,43-46, wird eine wichtige Lehre über die Fruchtbarkeit und die Echtheit des Glaubens vermittelt. Jesus erklärt, dass ein guter Baum gute Fr&u... [mehr]
In der Heidelberger Disputation von 1518 formulierte Martin Luther zentrale Gedanken seiner Theologie, insbesondere zur Rechtfertigung durch den Glauben und zur Natur der Sünde. Er stellte die Un... [mehr]
Die Bibel beschreibt Gott als den Schöpfer des Universums, allmächtig, allwissend und allgegenwärtig. Er wird oft als liebevoll und barmherzig dargestellt, aber auch als gerecht und hei... [mehr]
Die Frage nach der Güte Gottes ist ein tiefgründiges und oft philosophisches Thema, das in verschiedenen Religionen und Glaubensrichtungen unterschiedlich beantwortet wird. Viele Menschen gl... [mehr]
Matthäus 20,17-19 beschreibt die Ankündigung von Jesu Leiden, Tod und Auferstehung. In diesem Abschnitt bereitet Jesus seine Jünger auf die bevorstehenden Ereignisse vor und betont die... [mehr]
Gnade im evangelischen Sinne bezeichnet die unverdiente Zuwendung von Gottes Liebe und Barmherzigkeit an den Menschen. Sie ist ein zentrales Konzept im Protestantismus und oft als das Geschenk Gottes... [mehr]
Augustinus von Hippo wird aus christlicher Sicht als einer der einflussreichsten Kirchenväter und Theologen angesehen. Er lebte im 4. und 5. Jahrhundert und seine Schriften, insbesondere "Di... [mehr]
- **Widerstand gegen das NS-Regime**: Bonhoeffer engagierte sich aktiv gegen die nationalsozialistische Diktatur und deren Ideologie. - **Theologische Reform**: Er strebte eine Erneuerung der Kirche a... [mehr]
Die zentralen Gedanken aus Ernst Troeltschs Glaubenslehre lassen sich in mehreren Punkten zusammenfassen: 1. **Relativität der Religionen**: Troeltsch betont, dass alle Religionen in einem histo... [mehr]
Die Lehre vom "principium" im Zusammenhang mit der Trinität bezieht sich auf die Frage nach dem Ursprung oder der Quelle innerhalb der Dreieinigkeit Gottes. In der christlichen Theologi... [mehr]