Ja, Betriebsrentenzahlungen sind in der Regel Versorgungsbezüge. Versorgungsbezüge sind wiederkehrende Leistungen, die aufgrund eines früheren Arbeitsverhältnisses gezahlt werden,... [mehr]
Eine gGmbH (gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung) muss bei Gewinnen einige steuerliche und rechtliche Aspekte beachten: 1. **Gemeinnützigkeit**: Die gGmbH muss sicherstellen, dass sie die Voraussetzungen der Gemeinnützigkeit gemäß der Abgabenordnung (AO) erfüllt. Gewinne dürfen nur für die gemeinnützigen Zwecke verwendet werden. 2. **Steuerliche Behandlung**: Gewinne, die nicht für die gemeinnützigen Zwecke verwendet werden, können steuerpflichtig sein. Die gGmbH muss darauf achten, dass sie die Mittel entsprechend den gemeinnützigen Zielen verwendet, um die Steuerbefreiung nicht zu gefährden. 3. **Körperschaftsteuer**: Eine gGmbH ist von der Körperschaftsteuer befreit, solange sie ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke verfolgt. Bei Verstößen kann die Steuerpflicht eintreten. 4. **Umsatzsteuer**: Die gGmbH kann unter bestimmten Voraussetzungen von der Umsatzsteuer befreit sein, muss jedoch prüfen, ob ihre Tätigkeiten die Voraussetzungen für die Steuerbefreiung erfüllen. 5. **Jahresabschluss**: Die gGmbH ist verpflichtet, einen Jahresabschluss zu erstellen, der die wirtschaftliche Lage der Gesellschaft darstellt. Dieser muss den Anforderungen des Handelsgesetzbuches (HGB) entsprechen. 6. **Verwendung der Mittel**: Die gGmbH muss sicherstellen, dass die erwirtschafteten Gewinne in Übereinstimmung mit den gemeinnützigen Zielen verwendet werden, z.B. durch Investitionen in Projekte oder Rücklagenbildung für zukünftige Vorhaben. Es ist ratsam, sich von einem Steuerberater oder einem Fachanwalt für Gemeinnützigkeitsrecht beraten zu lassen, um alle rechtlichen und steuerlichen Anforderungen korrekt zu erfüllen.
Ja, Betriebsrentenzahlungen sind in der Regel Versorgungsbezüge. Versorgungsbezüge sind wiederkehrende Leistungen, die aufgrund eines früheren Arbeitsverhältnisses gezahlt werden,... [mehr]
Die Steuerkammer ist in der Regel eine Behörde oder ein Gremium, das für steuerliche Angelegenheiten zuständig ist. Je nach Land und Region kann die genaue Zuständigkeit variieren.... [mehr]
Ein Verlustvortrag funktioniert in Deutschland zeitlich unbegrenzt. Das bedeutet, Verluste aus einem Jahr können ohne zeitliche Begrenzung in die folgenden Jahre vorgetragen und mit zukünfti... [mehr]
Ob das deutsche Steuerrecht (§ 16 EStG, § 18 UStG) auf eine spanische Firma anwendbar ist, die ausschließlich in Spanien aktiv ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab, insbesonde... [mehr]
Der Ausbildungszuschlag, der bei vollstationären Pflegekosten (Pflegegrad 4) anfällt, ist ein Bestandteil der Gesamtkosten, die für die Unterbringung in einer Pflegeeinrichtung entstehe... [mehr]
Ein Übersteigen des Rabattfreibetrags hat steuerliche Konsequenzen, da der Freibetrag von 1.080 Euro pro Jahr für Rabatte und Preisnachlässe gilt. Wenn dieser Betrag überschritten... [mehr]