Sonderausgaben sind bestimmte Ausgaben, die du bei der Einkommensteuererklärung absetzen kannst, um dein zu versteuerndes Einkommen zu reduzieren. Sie sind in Deutschland im Einkommensteuergesetz... [mehr]
In Deutschland sind Unterhaltszahlungen von Kindern an Eltern in der Regel nicht steuerpflichtig. Das bedeutet, dass Kinder ihren Eltern Unterhalt zahlen können, ohne dass diese Zahlungen versteuert werden müssen. Allerdings gibt es einige Punkte zu beachten: 1. **Höhe der Zahlungen**: Es gibt keine festgelegte Obergrenze für die Höhe der Unterhaltszahlungen, die steuerfrei sind. Die Zahlungen sollten jedoch angemessen und notwendig sein, um den Lebensunterhalt der Eltern zu sichern. 2. **Nachweis der Bedürftigkeit**: Die Eltern müssen in der Regel nachweisen, dass sie auf die Unterstützung angewiesen sind. 3. **Steuerliche Absetzbarkeit**: Für die Eltern können die erhaltenen Unterhaltszahlungen unter bestimmten Umständen als außergewöhnliche Belastungen steuerlich absetzbar sein. Es ist ratsam, sich bei spezifischen Fragen zu Unterhaltszahlungen und deren steuerlichen Auswirkungen an einen Steuerberater oder eine Fachkraft zu wenden.
Sonderausgaben sind bestimmte Ausgaben, die du bei der Einkommensteuererklärung absetzen kannst, um dein zu versteuerndes Einkommen zu reduzieren. Sie sind in Deutschland im Einkommensteuergesetz... [mehr]
Geldgeschenke zählen in der Regel nicht zu den steuerpflichtigen Einkünften, solange sie als Schenkung und nicht als Einkommen aus einer Tätigkeit oder einem Geschäft betrachtet we... [mehr]
Unterhaltzahlungen an ein Kind können unter bestimmten Voraussetzungen steuerlich abgesetzt werden. In Deutschland können Eltern für ein volljähriges Kind, das sich in einer Ausbil... [mehr]
Rechtssicherheit und Vertrauensschutz sind zentrale Prinzipien im Steuerrecht und in Abgabenangelegenheiten. **Rechtssicherheit** bedeutet, dass die rechtlichen Rahmenbedingungen klar, vorhersehbar u... [mehr]
Das Steuerrecht in Deutschland erlaubt unter bestimmten Voraussetzungen die Berücksichtigung von Unterhaltsaufwendungen für im Ausland lebende Angehörige. Die relevanten gesetzlichen Gr... [mehr]
Die Schenkungssteuer in Deutschland hängt von der Höhe des geschenkten Betrags und dem Verwandtschaftsgrad ab. Eltern können ihren Kindern bis zu einem Betrag von 400.000 Euro steuerfre... [mehr]
Die Aussage ist teilweise richtig. Bei passiven latenten Steuern besteht tatsächlich ein Aktivierungswahlrecht, während für aktive latente Steuern in der Regel eine Passivierungspflicht... [mehr]
Direkte Steuern sind Abgaben, die direkt vom Einkommen oder Vermögen einer Person oder eines Unternehmens erhoben werden. Beispiele hierfür sind die Einkommensteuer, Körperschaftsteuer... [mehr]
Eine Steuererklärung für Kinder ist in bestimmten Fällen erforderlich, insbesondere wenn das Kind eigene Einkünfte erzielt. Hier sind einige Situationen, in denen eine Steuererkl&a... [mehr]
Ein Ehepaar hat in Deutschland einen gemeinsamen Freibetrag von 1.602 Euro für die Steuererklärung, wenn es um die Abgeltungsteuer auf Kapitalerträge geht. Bei der Erbschaft- und Schenk... [mehr]