Elterngeld selbst ist **steuerfrei**, unterliegt aber dem sogenannten **Progressionsvorbehalt** (§ 32b EStG). Das bedeutet: - Das Elterngeld wird nicht direkt besteuert. - Es erhöht aber de... [mehr]
Ein ukrainischer Bürger, der im Ausland arbeitet und wohnt, muss grundsätzlich in dem Land Steuern zahlen, in dem er seinen steuerlichen Wohnsitz (gewöhnlichen Aufenthalt) hat. Das bedeutet: - **Hat er seinen Lebensmittelpunkt im Ausland** (z. B. lebt und arbeitet dauerhaft in Deutschland, Polen, Österreich etc.), wird er in diesem Land in der Regel als unbeschränkt steuerpflichtig behandelt und zahlt dort auf sein weltweites Einkommen Steuern. - **In der Ukraine** ist er nur dann steuerpflichtig, wenn er dort noch als Steuerinländer gilt (z. B. weil er seinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt nicht offiziell aufgegeben hat). Die Ukraine besteuert das weltweite Einkommen ihrer Steuerinländer. **Doppelbesteuerungsabkommen (DBA):** Zwischen der Ukraine und vielen Ländern bestehen Doppelbesteuerungsabkommen, die regeln, in welchem Land welches Einkommen besteuert wird und wie eine Doppelbesteuerung vermieden wird. **Wichtig:** - Wer dauerhaft im Ausland lebt und arbeitet, sollte sich beim ukrainischen Finanzamt abmelden, um die Steuerpflicht in der Ukraine zu beenden. - Es ist ratsam, sich über die genauen Regelungen im jeweiligen Aufenthaltsland und in der Ukraine zu informieren oder einen Steuerberater zu konsultieren. **Fazit:** In der Regel zahlt ein ukrainischer Bürger, der im Ausland lebt und arbeitet, seine Steuern im Aufenthaltsland. Eine Steuerpflicht in der Ukraine besteht nur, wenn er dort weiterhin als Steuerinländer gilt oder bestimmte Einkünfte aus der Ukraine bezieht. Weitere Informationen findest du z. B. auf den Seiten des [ukrainischen Finanzministeriums](https://mof.gov.ua/en) oder der Steuerbehörden deines Aufenthaltslandes.
Elterngeld selbst ist **steuerfrei**, unterliegt aber dem sogenannten **Progressionsvorbehalt** (§ 32b EStG). Das bedeutet: - Das Elterngeld wird nicht direkt besteuert. - Es erhöht aber de... [mehr]
Das offizielle Programm der Stadt Zürich (und des Kantons Zürich) für die Steuererklärung 2024 heißt **"Private Tax 2024"**. Es wird direkt vom Kanton Zürich z... [mehr]
In Deutschland sind Lottogewinne grundsätzlich steuerfrei. Das bedeutet: Wenn du im Lotto gewinnst, musst du auf den Gewinn selbst keine Einkommensteuer zahlen – egal, ob du das Geld auf de... [mehr]
Ja, du kannst während eines dualen Studiums grundsätzlich zusätzlich einen Minijob annehmen. Ein Minijob ist bis zu einer Verdienstgrenze von 538 € pro Monat (Stand: 2024) sozialve... [mehr]
Nein, die eigenen Beerdigungskosten können in Deutschland grundsätzlich nicht steuerlich abgesetzt werden. Steuerlich absetzbar sind Beerdigungskosten nur für Erben oder Unterhaltspflic... [mehr]
Prop Trading (Proprietary Trading) bezeichnet den Eigenhandel von Finanzinstrumenten auf eigene Rechnung, also nicht im Auftrag von Kunden. In Deutschland ist die steuerliche Behandlung von Prop Tradi... [mehr]
Reisekosten werden steuerlich grundsätzlich im Jahr der tatsächlichen Zahlung (Abflussprinzip) berücksichtigt, nicht im Jahr der Reise oder der Rechnung. Das bedeutet: Maßgeblich... [mehr]
Wenn du Grundsicherung beziehst, zum Beispiel Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung oder Bürgergeld (früher Hartz IV), hast du in der Regel so wenig Einkommen, dass du keine Einko... [mehr]
Ob du die Kosten für einen Baumschnitt steuerlich absetzen kannst, hängt vom Kontext ab: **Privathaushalt:** Wenn der Baumschnitt auf deinem privaten Grundstück erfolgt, kannst du di... [mehr]
In Deutschland kannst du verschiedene Ausgaben steuerlich geltend machen, um deine Steuerlast zu senken. Die wichtigsten Kategorien sind: 1. **Werbungskosten** Kosten, die im Zusammenhang mit de... [mehr]