Das Zerlegen von Fleisch gilt in der Schweiz als eine Dienstleistung im Zusammenhang mit Lebensmitteln. Solche Dienstleistungen unterliegen dem regulären Mehrwertsteuersatz von 8,1 % (Stand 2024)... [mehr]
Für den Versand von Waren in die Schweiz ist es nicht zwingend erforderlich, eine Steuernummer zu haben. Allerdings gibt es einige wichtige Punkte zu beachten: 1. **Zollabwicklung**: Beim Export von Waren in die Schweiz müssen Zollformalitäten beachtet werden. Hierbei kann es notwendig sein, eine EORI-Nummer (Economic Operators Registration and Identification) zu haben, die für den Handel mit Nicht-EU-Ländern erforderlich ist. 2. **Mehrwertsteuer**: Wenn du regelmäßig in die Schweiz lieferst und bestimmte Umsatzgrenzen überschreitest, kann es notwendig sein, dich in der Schweiz für die Mehrwertsteuer zu registrieren. Die aktuelle Schwelle liegt bei einem Umsatz von 100.000 CHF pro Jahr. 3. **Versanddienstleister**: Viele Versanddienstleister bieten Unterstützung bei der Zollabwicklung an und können auch Informationen zu den notwendigen Dokumenten und Registrierungen geben. Es ist ratsam, sich bei den zuständigen Behörden oder einem Steuerberater zu informieren, um sicherzustellen, dass alle rechtlichen Anforderungen erfüllt sind.
Das Zerlegen von Fleisch gilt in der Schweiz als eine Dienstleistung im Zusammenhang mit Lebensmitteln. Solche Dienstleistungen unterliegen dem regulären Mehrwertsteuersatz von 8,1 % (Stand 2024)... [mehr]
Bei einer innergemeinschaftlichen Lieferung von Säften (z. B. Fruchtsäfte) zwischen Unternehmen innerhalb der EU gilt grundsätzlich Folgendes: **Steuersatz:** Die innergemeinschaftli... [mehr]
Bei einem Verkauf von Waren aus Belgien an einen deutschen Händler, der die Ware nach Deutschland verbringt, handelt es sich um eine innergemeinschaftliche Lieferung im Sinne des Umsatzsteuerrech... [mehr]
Wenn die Mehrwertsteuer (MwSt.) in der Schweiz fälschlicherweise auf Rechnungen berechnet wurde und du dies erst im Folgejahr bemerkst, solltest du folgende Schritte unternehmen: 1. **Überp... [mehr]
In der Schweiz können Födervereine, die zum ausschliesslichen Zweck gegründet wurden, einen anderen Verein zu unterstützen, unter bestimmten Bedingungen steuerbefreit werden. Die S... [mehr]