Wie viele Steuern zahle ich mit Steuerklasse 1, 11.500 € Kapitalerträgen und einem 538 € Minijob?

Antwort

Um die Steuerlast in Deutschland für Kapitalerträge und Einkommen aus einem Minijob zu berechnen, sind einige Details zu beachten: 1. **Kapitalerträge**: Kapitalerträge unterliegen der Abgeltungsteuer, die pauschal 25% beträgt, zuzüglich Solidaritätszuschlag (5,5% der Abgeltungsteuer) und gegebenenfalls Kirchensteuer. Es gibt jedoch einen Sparer-Pauschbetrag von 801 € (für Ledige), der steuerfrei ist. - Kapitalerträge: 11.500 € - Sparer-Pauschbetrag: 801 € - Zu versteuernde Kapitalerträge: 11.500 € - 801 € = 10.699 € Abgeltungsteuer: 10.699 € * 25% = 2.674,75 € Solidaritätszuschlag: 2.674,75 € * 5,5% = 147,11 € Gesamte Steuer auf Kapitalerträge: 2.674,75 € + 147,11 € = 2.821,86 € 2. **Minijob**: Einkommen aus einem Minijob bis 520 € monatlich (6.240 € jährlich) ist in der Regel steuerfrei, da der Arbeitgeber pauschale Abgaben zahlt. Da dein Einkommen aus dem Minijob 538 € beträgt, liegt es über der Minijob-Grenze und wird als geringfügig entlohnte Beschäftigung behandelt. Es könnte daher steuerpflichtig sein, abhängig von der genauen Vertragsgestaltung und den gezahlten Abgaben. - Monatliches Einkommen: 538 € - Jährliches Einkommen: 538 € * 12 = 6.456 € Da das Einkommen aus dem Minijob über der Minijob-Grenze liegt, wird es mit deinem persönlichen Steuersatz versteuert. Da du in Steuerklasse 1 bist und keine weiteren Einkünfte angegeben hast, wird der Grundfreibetrag (10.908 € für 2023) berücksichtigt. Da dein Einkommen aus dem Minijob (6.456 €) unter dem Grundfreibetrag liegt, fällt darauf keine Einkommensteuer an. **Zusammenfassung**: - Steuer auf Kapitalerträge: 2.821,86 € - Steuer auf Minijob-Einkommen: 0 € Insgesamt müsstest du also 2.821,86 € an Steuern zahlen. Beachte, dass dies eine vereinfachte Berechnung ist und individuelle Faktoren sowie mögliche Kirchensteuer nicht berücksichtigt wurden. Es ist ratsam, einen Steuerberater zu konsultieren, um eine genaue Berechnung zu erhalten.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Kann ich nicht erwerbstätig meine jährlichen 4.000 € für die gesetzliche Krankenversicherung von meinen Steuer auf Kapitalerträge absetzen?

Die Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung können in der Regel als Sonderausgaben von der Steuer abgesetzt werden. Allerdings gilt dies nur für die Beiträge, die für di... [mehr]

Ist eine Abfindungszahlung umsatzsteuerpflichtig?

Eine Abfindungszahlung enthält in der Regel **keine Umsatzsteuer**. Abfindungen werden meist im Zusammenhang mit der Beendigung von Arbeitsverhältnissen gezahlt, zum Beispiel bei einer K&uu... [mehr]

Sind ARD/ZDF-Gebühren steuerlich absetzbar?

Die Rundfunkbeiträge (früher GEZ, heute ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice) können in bestimmten Fällen steuerlich abgesetzt werden: - **Privatpersonen:** Für den priva... [mehr]

Was sind Nebenleistungen nach Abgabenordnung?

Der Begriff „Nebenleistungen“ im Zusammenhang mit der Abgabenordnung (AO) bezieht sich auf bestimmte Zahlungen, die zusätzlich zu einer eigentlichen Steuerschuld (Hauptleistung) anfal... [mehr]

Können Selbständige die Privathaftpflichtversicherung steuerlich absetzen?

Die Privathaftpflichtversicherung kann für Selbständige in der Regel **nicht** als Betriebsausgabe steuerlich abgesetzt werden, da sie dem privaten Lebensbereich zugeordnet ist. Sie schü... [mehr]

Was bedeutet ein verbleibender Verlustvortrag von 500 Euro zum 31.12.2023 vom Finanzamt?

Die Feststellung eines verbleibenden Verlustvortrags von 500 Euro zum 31.12.2023 durch das Finanzamt bedeutet, dass du zum Ende Jahres 2023 steuerlich anerkannte Verluste in Höhe von 500 Euro has... [mehr]

Wie hoch ist die zumutbare Selbstbeteiligung bei außergewöhnlichen Belastungen?

Die zumutbare Selbstbeteiligung bei den außergewöhnlichen Belastungen richtet sich in Deutschland nach § 33 Abs. 3 Einkommensteuergesetz (EStG). Sie ist abhängig vom Gesamtbetrag... [mehr]

Wo muss ein ukrainischer Bürger Steuern zahlen, wenn er im Ausland arbeitet und wohnt?

Ein ukrainischer Bürger, der im Ausland arbeitet und wohnt, muss grundsätzlich in dem Land Steuern zahlen, in dem er seinen steuerlichen Wohnsitz (gewöhnlichen Aufenthalt) hat. Das bede... [mehr]

Fallen beim Versand von 6 Pfund gemahlenem Kaffee aus den Niederlanden nach Deutschland Steuern an und wer zahlt diese?

Ja, beim Versand von Kaffee aus den Niederlanden nach Deutschland fällt grundsätzlich die deutsche Kaffeesteuer an. Die Kaffeesteuer ist eine Verbrauchsteuer, die in Deutschland auf Kaffee u... [mehr]

Existiert eine Biersteuer?

Ja, in Deutschland gibt es eine Biersteuer. Sie ist eine Verbrauchsteuer, die auf Bier erhoben wird, das in Deutschland hergestellt oder aus dem Ausland eingeführt wird. Die rechtliche Grundlage... [mehr]