Fallen beim Versand von 6 Pfund gemahlenem Kaffee aus den Niederlanden nach Deutschland Steuern an und wer zahlt diese?

Antwort

Ja, beim Versand von Kaffee aus den Niederlanden nach Deutschland fällt grundsätzlich die deutsche Kaffeesteuer an. Die Kaffeesteuer ist eine Verbrauchsteuer, die in Deutschland auf Kaffee und kaffeehaltige Waren erhoben wird. Sie beträgt für Röstkaffee aktuell 2,19 € pro Kilogramm. **Wer muss die Steuer abführen?** Wenn du als Privatperson Kaffee aus einem anderen EU-Land (wie den Niederlanden) nach Deutschland bestellst, bist du als Empfänger*in verpflichtet, die Kaffeesteuer beim deutschen Zoll anzumelden und zu zahlen. Das gilt auch, wenn der Kaffee per Post verschickt wird. **Wie läuft das ab?** - Der Kaffee wird in der Regel beim deutschen Zoll angemeldet. - Du erhältst vom Zoll eine Benachrichtigung und musst die Kaffeesteuer entrichten, bevor du die Ware erhältst. - Die Steuer wird auf die Menge des Kaffees berechnet (bei 6 Pfund ≈ 2,72 kg wären das ca. 5,96 € Kaffeesteuer). **Zusätzlich zu beachten:** - Neben der Kaffeesteuer können ggf. noch Einfuhrumsatzsteuer und Zollgebühren anfallen, insbesondere wenn der Kaffee aus einem Nicht-EU-Land kommt (was hier aber nicht der Fall ist). - Bei gewerblichen Sendungen oder größeren Mengen können weitere Regelungen greifen. **Weitere Informationen:** - [Zoll: Kaffeesteuer](https://www.zoll.de/DE/Fachthemen/Steuern/Verbrauchsteuern/Kaffee/kaffee_node.html) **Fazit:** Ja, es fällt eine Extrasteuer (Kaffeesteuer) an, und du als Empfänger*in musst sie beim deutschen Zoll abführen.

Kategorie: Steuern Tags: Kaffee Einfuhr Steuern
Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wo muss ein ukrainischer Bürger Steuern zahlen, wenn er im Ausland arbeitet und wohnt?

Ein ukrainischer Bürger, der im Ausland arbeitet und wohnt, muss grundsätzlich in dem Land Steuern zahlen, in dem er seinen steuerlichen Wohnsitz (gewöhnlichen Aufenthalt) hat. Das bede... [mehr]

Existiert eine Biersteuer?

Ja, in Deutschland gibt es eine Biersteuer. Sie ist eine Verbrauchsteuer, die auf Bier erhoben wird, das in Deutschland hergestellt oder aus dem Ausland eingeführt wird. Die rechtliche Grundlage... [mehr]

Wandern Stars aus steuerlichen Gründen nach Dubai aus?

Ja, einige Stars und wohlhabende Personen wandern tatsächlich aus Steuergründen nach Dubai aus. Die Vereinigten Arabischen Emirate, zu denen Dubai gehört, erheben keine Einkommensteuer... [mehr]

Werden Beiträge zur Rentenversicherung versteuert?

Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung werden in Deutschland grundsätzlich nicht direkt versteuert, sondern als sogenannte Vorsorgeaufwendungen behandelt. Das bedeutet: - **Währe... [mehr]

Ab welchem Jahresgehalt wirkt sich eine Abfindung steuerlich negativ aus?

Eine Abfindung wirkt sich steuerlich nicht pauschal ab einem bestimmten Jahresgehalt „negativ“ aus, sondern die steuerliche Belastung hängt von mehreren Faktoren ab: 1. **Höhe d... [mehr]

Wie hoch ist die Schenkungssteuer, wenn ich von meiner Mutter ein Haus im Wert von 300.000 Euro geschenkt bekomme?

In Deutschland fällt bei einer Schenkung von Immobilien die sogenannte **Schenkungsteuer** an. Die Höhe der Steuer hängt vom Wert des geschenkten Hauses und dem Verwandtschaftsgrad zwis... [mehr]

Einfach die Sonderausgaben erklären?

Sonderausgaben sind bestimmte Ausgaben, die du bei der Einkommensteuererklärung absetzen kannst, um dein zu versteuerndes Einkommen zu reduzieren. Sie sind in Deutschland im Einkommensteuergesetz... [mehr]

Welche Einkommensart sind Geldgeschenke?

Geldgeschenke zählen in der Regel nicht zu den steuerpflichtigen Einkünften, solange sie als Schenkung und nicht als Einkommen aus einer Tätigkeit oder einem Geschäft betrachtet we... [mehr]

Was bedeutet Rechtssicherheit und Vertrauensschutz in Steuer- und Abgabenangelegenheiten?

Rechtssicherheit und Vertrauensschutz sind zentrale Prinzipien im Steuerrecht und in Abgabenangelegenheiten. **Rechtssicherheit** bedeutet, dass die rechtlichen Rahmenbedingungen klar, vorhersehbar u... [mehr]

Ist die Aussage korrekt, dass für passive latente Steuern ein Aktivierungswahlrecht und für aktive latente Steuern eine Passivierungspflicht besteht?

Die Aussage ist teilweise richtig. Bei passiven latenten Steuern besteht tatsächlich ein Aktivierungswahlrecht, während für aktive latente Steuern in der Regel eine Passivierungspflicht... [mehr]