In Deutschland darf du pro Jahr bis zu 20.000 Euro an eine Person schenken, ohne dass Schenkungssteuer anfällt. Wenn du also 10.000 Euro schenkst, bleibt dieser Betrag unter dem Freibetrag, und e... [mehr]
In Deutschland gibt es Freibeträge für Schenkungen, die je nach Verwandtschaftsgrad zwischen dem Schenker und dem Beschenkten variieren. Die wichtigsten Freibeträge sind: 1. **Ehepartner und eingetragene Lebenspartner**: 500.000 Euro 2. **Kinder**: 400.000 Euro pro Kind 3. **Enkel**: 200.000 Euro pro Enkel, wenn das Kind des Schenkers bereits verstorben ist, sonst 400.000 Euro, wenn das Kind noch lebt. 4. **Eltern und Großeltern**: 100.000 Euro 5. **Geschwister, Nichten, Neffen und andere Verwandte**: 20.000 Euro 6. **Freunde und andere nicht verwandte Personen**: 20.000 Euro Diese Freibeträge gelten für einen Zeitraum von zehn Jahren. Das bedeutet, dass Schenkungen innerhalb dieses Zeitraums summiert werden und nur der Betrag, der die Freibeträge übersteigt, versteuert werden muss. Es ist ratsam, sich bei größeren Schenkungen von einem Steuerberater beraten zu lassen, um die steuerlichen Auswirkungen genau zu verstehen.
In Deutschland darf du pro Jahr bis zu 20.000 Euro an eine Person schenken, ohne dass Schenkungssteuer anfällt. Wenn du also 10.000 Euro schenkst, bleibt dieser Betrag unter dem Freibetrag, und e... [mehr]
Sonderausgaben sind bestimmte Ausgaben, die du bei der Einkommensteuererklärung absetzen kannst, um dein zu versteuerndes Einkommen zu reduzieren. Sie sind in Deutschland im Einkommensteuergesetz... [mehr]
Geldgeschenke zählen in der Regel nicht zu den steuerpflichtigen Einkünften, solange sie als Schenkung und nicht als Einkommen aus einer Tätigkeit oder einem Geschäft betrachtet we... [mehr]
Rechtssicherheit und Vertrauensschutz sind zentrale Prinzipien im Steuerrecht und in Abgabenangelegenheiten. **Rechtssicherheit** bedeutet, dass die rechtlichen Rahmenbedingungen klar, vorhersehbar u... [mehr]
Die Aussage ist teilweise richtig. Bei passiven latenten Steuern besteht tatsächlich ein Aktivierungswahlrecht, während für aktive latente Steuern in der Regel eine Passivierungspflicht... [mehr]
Direkte Steuern sind Abgaben, die direkt vom Einkommen oder Vermögen einer Person oder eines Unternehmens erhoben werden. Beispiele hierfür sind die Einkommensteuer, Körperschaftsteuer... [mehr]
Ein Ehepaar hat in Deutschland einen gemeinsamen Freibetrag von 1.602 Euro für die Steuererklärung, wenn es um die Abgeltungsteuer auf Kapitalerträge geht. Bei der Erbschaft- und Schenk... [mehr]
Ja, die Lohnsteuer ist eine Verbindlichkeit. Sie wird vom Arbeitgeber einbehalten und an das Finanzamt abgeführt. Bis zur tatsächlichen Abführung an das Finanzamt stellt die einbehalten... [mehr]
Die Pauschale für Werbungskosten beträgt in Deutschland für Arbeitnehmer 1.200 Euro pro Jahr (Stand 2023). Diese Pauschale wird automatisch bei der Einkommensteuererklärung ber&uum... [mehr]
Als Arbeitnehmer kannst du verschiedene Ausgaben von der Steuer absetzen, um deine steuerliche Belastung zu reduzieren. Hier sind einige der häufigsten abzugsfähigen Kosten: 1. **Werbungsko... [mehr]