Ja, Umzugskosten können unter bestimmten Voraussetzungen in der Steuererklärung abgesetzt werden. Wenn der Umzug beruflich bedingt ist, kannst du die Kosten als Werbungskosten geltend machen... [mehr]
Um Fahrtkosten in deiner Steuererklärung anzugeben, kannst du folgende Schritte befolgen: 1. **Fahrtkostenart bestimmen**: Unterscheide zwischen den Kosten für Fahrten zur Arbeit (Pendlerpauschale) und anderen beruflichingten Fahrten2. **Pendpauschale**: Für Fahrten zur Arbeit kannst du die Entfernungspale nutzen. Diese beträgt 0,30 Euro pro Kilometer für die einfache Strecke zwischen Wohnort und Arbeitsplatz. Ab dem 21. Kilometer erhöht sich die Pauschale auf 0,38 Euro. 3. **Belege sammeln**: Halte alle relevanten Belege bereit, wie z.B. Fahrkarten, Tankquittungen oder Nachweise über die Nutzung eines eigenen Fahrzeugs. 4. **Anlage N ausfüllen**: Trage die ermittelten Fahrtkosten in die Anlage N deiner Steuererklärung ein. Hier gibst du die Anzahl der Arbeitstage und die Entfernung zur Arbeitsstätte an. 5. **Zusätzliche berufliche Fahrten**: Für andere beruflich bedingte Fahrten (z.B. Dienstreisen) kannst du die tatsächlichen Kosten oder die Pauschalen angeben. Hierfür benötigst du ebenfalls Belege. 6. **Steuererklärung einreichen**: Reiche deine Steuererklärung fristgerecht beim Finanzamt ein. Es kann hilfreich sein, sich bei speziellen Fragen oder Unsicherheiten an einen Steuerberater zu wenden.
Ja, Umzugskosten können unter bestimmten Voraussetzungen in der Steuererklärung abgesetzt werden. Wenn der Umzug beruflich bedingt ist, kannst du die Kosten als Werbungskosten geltend machen... [mehr]
Als Beamter ohne Eigentum kannst du verschiedene Ausgaben steuerlich geltend machen, um deine Steuerlast zu senken. Hier sind die wichtigsten Möglichkeiten: **1. Werbungskosten** Das sind Kosten... [mehr]
Ja, ärztlich verordnete Medikamente können in Deutschland als sogenannte außergewöhnliche Belastungen steuerlich geltend gemacht werden. Voraussetzung ist, dass die Medikamente vo... [mehr]
Ja, die Kosten für die Kinderbetreuung, also auch für die Kita, können in Deutschland steuerlich geltend gemacht werden. Du kannst zwei Drittel der Betreuungskosten, maximal jedoch 4.00... [mehr]
Ja, auch als Altersteilzeitrentner kannst du die Entfernungspauschale steuerlich geltend machen, sofern du noch Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit erzielst und tatsächlich Fahrten... [mehr]
Zu den energetischen Maßnahmen, die bei der Steuererklärung geltend gemacht werden können, zählen bestimmte Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen an selbstgenutztem Wohne... [mehr]
Werbungskosten sind Aufwendungen, die dir im Zusammenhang mit deiner beruflichen Tätigkeit entstehen und die du von der Steuer absetzen kannst. Dazu zählen zum Beispiel Fahrtkosten zur Arbei... [mehr]
Ja, bei der Spekulationsgewinnsteuer (korrekt: Besteuerung privater Veräußerungsgeschäfte nach § 23 EStG) gibt es eine Freigrenze. Gewinne aus privaten Veräußerungsgesc... [mehr]
In Deutschland gibt es keine feste Mindestgrenze für Einnahmen, ab der du diese bei der Steuererklärung angeben musst. Grundsätzlich gilt: **Alle Einkünfte sind anzugeben**, unabh&... [mehr]
Wenn ihr eine Wohnung gemeinsam mietet und die Miete 50:50 aufteilt, ist entscheidend, wer im Mietvertrag steht und wer die Miete tatsächlich an den Vermieter zahlt. Für die Steuererklä... [mehr]