Wie kann ich eine Doppelbesteuerung vermeiden?

Antwort

Um eine Doppelbesteuerung zu vermeiden, wenn du in Deutschland arbeitest und in der Schweiz wohnst, kannst du das Doppelbesteuerungskommen (DBA) zwischen Deutschland und der Schweiz nutzen. Hier sind die Schritte, die du befolgen solltest: 1. **Informiere dich über das DBA**: Das Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und der Schweiz regelt, welches Land das Besteuerungsrecht für bestimmte Einkünfte hat. In der Regel wird das Einkommen dort besteuert, wo die Arbeit ausgeübt wird, also in Deutschland. 2. **Wohnsitz und Arbeitsort klären**: Stelle sicher, dass dein Wohnsitz in der Schweiz und dein Arbeitsort in Deutschland klar definiert sind. Dies ist wichtig für die Anwendung des DBA. 3. **Antrag auf Freistellung**: In Deutschland kannst du einen Antrag auf Freistellung von der deutschen Lohnsteuer stellen. Dies erfolgt in der Regel über das Finanzamt, das für deinen Arbeitgeber zuständig ist. Dein Arbeitgeber muss dann keine Lohnsteuer mehr einbehalten. 4. **Steuererklärung in beiden Ländern**: Du musst in beiden Ländern eine Steuererklärung abgeben. In der Schweiz gibst du dein weltweites Einkommen an, in Deutschland nur das Einkommen, das dort erzielt wurde. 5. **Anrechnungsmethode**: In der Schweiz wird die in Deutschland gezahlte Steuer in der Regel auf die schweizerische Steuer angerechnet, um eine Doppelbesteuerung zu vermeiden. 6. **Beratung durch einen Steuerberater**: Es ist ratsam, einen Steuerberater zu konsultieren, der sich mit den steuerlichen Regelungen beider Länder auskennt. Er kann dir helfen, alle notwendigen Schritte korrekt durchzuführen und sicherzustellen, dass du keine steuerlichen Nachteile hast. Weitere Informationen findest du auf den offiziellen Seiten der Finanzbehörden beider Länder: - [Bundesministerium der Finanzen (Deutschland)](https://www.bundesfinanzministerium.de) - [Eidgenössische Steuerverwaltung (Schweiz)](https://www.estv.admin.ch) Diese Schritte sollten dir helfen, eine Doppelbesteuerung zu vermeiden und deine steuerlichen Verpflichtungen korrekt zu erfüllen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Türkei und Deutschland bei der Rente?

Das Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) zwischen Deutschland und der Türkei regelt, dass Renten in der Regel nur im Wohnsitzstaat besteuert werden. Das bedeutet, wenn du in Deutschland lebst und ein... [mehr]

Wie gehe ich vor, wenn die MwSt. in der Schweiz fälschlicherweise bei Fakturen berechnet wurde, und ich dies erst im Folgejahr bemerke?

Wenn die Mehrwertsteuer (MwSt.) in der Schweiz fälschlicherweise auf Rechnungen berechnet wurde und du dies erst im Folgejahr bemerkst, solltest du folgende Schritte unternehmen: 1. **Überp... [mehr]

Warum wird der Verkauf von Artikeln in Deutschland mit 19 % Mehrwertsteuer belegt?

In Deutschland beträgt die reguläre Mehrwertsteuer (MwSt) 19 %, weil dies der gesetzlich festgelegte Steuersatz ist, der auf die meisten Waren und Dienstleistungen angewendet wird. Die Mehrw... [mehr]

Warum wird der Verkauf von Artikeln innerhalb Deutschlands immer mit 19 % Mehrwertsteuer durchgeführt?

In Deutschland beträgt der reguläre Mehrwertsteuersatz 19 %. Der Satz von 196 % ist nicht korrekt und könnte ein Missverständnis sein. Es gibt auch einen ermäßigten Steu... [mehr]

Schenkungssteuer in Deutschland?

In Deutschland unterliegt die Schenkung von Vermögenswerten der Schenkungssteuer, die Teil des Erbschafts- und Schenkungssteuergesetzes (ErbStG) ist. Die Steuer wird auf den Wert der geschenkten... [mehr]

Können Schweizer Födervereine, die zum ausschliesslichen Zweck gegründet wurden, einen anderen Verein zu unterstützen, steuerbefreit werden?

In der Schweiz können Födervereine, die zum ausschliesslichen Zweck gegründet wurden, einen anderen Verein zu unterstützen, unter bestimmten Bedingungen steuerbefreit werden. Die S... [mehr]

Wie lange beträgt die Festsetzungsfrist für die Grundsteuer?

Die Festsetzungsfrist für die Grundsteuer beträgt in der Regel vier Jahre. Diese Frist beginnt mit dem Ende des Kalenderjahres, in dem die Steuer entstanden ist. Es gibt jedoch Ausnahmen, di... [mehr]

Wann wurde die Vermögenssteuer in Deutschland eingeführt?

Die Vermögenssteuer in Deutschland wurde im Jahr 1952 eingeführt. Sie war eine Steuer auf das Vermögen von natürlichen und juristischen Personen. Allerdings wurde die Erhebung der... [mehr]

Wie versteuert man Kaffee in Deutschland?

In Deutschland unterliegt Kaffee der Umsatzsteuer. Der reguläre Steuersatz beträgt 19 %. Allerdings gibt es eine Ausnahme: Röstkaffee, der zum sofortigen Verzehr angeboten wird, unterli... [mehr]

Wie hoch ist der Freibetrag in Deutschland?

In Deutschland gibt es verschiedene Freibeträge, die je nach Kontext unterschiedlich sind. Der bekannteste Freibetrag ist der Grundfreibetrag, der für das Jahr 2023 bei 10.908 Euro für... [mehr]