Ja, die Werbungskostenpauschale und die Homeoffice-Pauschale können grundsätzlich zusammen steuermindernd wirken, aber mit Einschränkungen: - **Werbungskostenpauschale**: Arbeitnehmer:... [mehr]
Um die Kosten für deine Zweitausbildung zum Foto-Designer als Werbungskosten beim Finanzamt anerkennen zu lassen, benötigst du eine fundierte Begründung. Hier sind einige Punkte, die du in deiner Argumentation berücksichtigen solltest: 1. **Beruflicher Zusammenhang**: Erkläre, wie die Ausbildung direkt mit deinem aktuellen Beruf oder deiner bisherigen Berufserfahrung zusammenhängt. Zeige auf, dass die neuen Kenntnisse und Fähigkeiten deine beruflichen Perspektiven verbessern. 2. **Ziel der Ausbildung**: Beschreibe, welche konkreten beruflichen Ziele du mit der Ausbildung verfolgst und wie diese deine Einkommenssituation langfristig positiv beeinflussen können. 3. **Notwendigkeit der Weiterbildung**: Argumentiere, warum die Weiterbildung notwendig ist, um im aktuellen Arbeitsmarkt konkurrenzfähig zu bleiben oder um in deinem Berufsfeld aufzusteigen. 4. **Kostenaufstellung**: Führe eine detaillierte Aufstellung der Kosten an, die im Zusammenhang mit der Ausbildung entstehen, wie z.B. Kursgebühren, Materialien, Fahrtkosten und eventuell auch Arbeitsmittel. 5. **Nachweise**: Stelle sicher, dass du alle relevanten Nachweise und Belege für die Ausbildung und die damit verbundenen Kosten bereithältst. Es ist ratsam, diese Punkte klar und nachvollziehbar in einem Schreiben an das Finanzamt darzulegen.
Ja, die Werbungskostenpauschale und die Homeoffice-Pauschale können grundsätzlich zusammen steuermindernd wirken, aber mit Einschränkungen: - **Werbungskostenpauschale**: Arbeitnehmer:... [mehr]
Der Begriff „LR27A“ bezieht sich in der Regel auf einen Batterietyp, genauer gesagt auf eine Alkali-Knopfzelle mit der Bezeichnung LR27A oder auch A27. Diese Batterie hat eine Nennspannung... [mehr]
Ja, wenn ein Restaurant endgültig geschlossen wird, musst du die Kasse beim Finanzamt abmelden. Das ist Teil der ordnungsgemäßen Geschäftsaufgabe. Zusätzlich zur Abmeldung de... [mehr]
Für Pkw-Fahrten gelten in Deutschland unterschiedliche Pauschalen, je nachdem, ob es sich um die Entfernungspauschale (Pendlerpauschale) für den Arbeitsweg oder um die Reisekostenabrechnung... [mehr]
Die Feststellung eines verbleibenden Verlustvortrags von 500 Euro zum 31.12.2023 durch das Finanzamt bedeutet, dass du zum Ende Jahres 2023 steuerlich anerkannte Verluste in Höhe von 500 Euro has... [mehr]
Eine Freistellungsbescheinigung für Bauaufträge ist ein Dokument, das von deutschen Bauunternehmen benötigt wird, um bei Bauleistungen keine Bauabzugssteuer (§ 48b EStG) einbehalte... [mehr]
Das Finanzamt kann eine gewerbliche Tätigkeit als „Liebhaberei“ einstufen, wenn über einen längeren Zeitraum keine Gewinnerzielungsabsicht erkennbar ist. Es gibt jedoch **ke... [mehr]
Werbungskosten sind Aufwendungen, die dir im Zusammenhang mit deiner beruflichen Tätigkeit entstehen und die du von der Steuer absetzen kannst. Dazu zählen zum Beispiel Fahrtkosten zur Arbei... [mehr]
Um das Finanzamt um Stundung einer Lohnsteuernachzahlung zu bitten, solltest du einen formlosen schriftlichen Antrag stellen. Darin erläuterst du deine finanzielle Situation und begründest,... [mehr]
Wenn du deine Lohnsteuer (als Arbeitgeber) nicht oder nicht vollständig an das Finanzamt abführst, hat das ernsthafte Konsequenzen: 1. **Säumniszuschläge:** Für nicht oder ve... [mehr]