Der lateinische Satz „Tum murmure parvo multa prius questi statuunt“ bedeutet auf Deutsch: „Dann, nachdem sie sich zuvor mit leisem Gemurmel über vieles beklagt haben, fassen s... [mehr]
"Succurrit in armis" bedeutet auf Deutsch "Er kommt zu Hilfe in den Waffen" oder freier übersetzt "Er kommt bewaffnet zu Hilfe".
Der lateinische Satz „Tum murmure parvo multa prius questi statuunt“ bedeutet auf Deutsch: „Dann, nachdem sie sich zuvor mit leisem Gemurmel über vieles beklagt haben, fassen s... [mehr]
Der AcI (Accusativus cum Infinitivo) ist eine lateinische Konstruktion, die im Deutschen meist mit einem Nebensatz (dass-Satz) wiedergegeben wird. Der Prädikatsinfinitiv ist dabei der Infinitiv d... [mehr]
Die lateinische Wendung **"ad solitum coiere locum"** bedeutet auf Deutsch: **"sie begaben sich an den gewohnten Ort"** oder **"sie kamen an den üblichen Ort zusammen&quo... [mehr]
Der lateinische Ausdruck „quisque suae non pervenientia contra“ ist grammatikalisch und inhaltlich nicht ganz klar und scheint so nicht als feststehende Redewendung oder Zitat überlie... [mehr]
Der lateinische Satz „cogitavit quae deerant addere et discrepantia unire, prava quoque ac perperam prolata corrigere“ bedeutet auf Deutsch: „Er/sie/es überlegte das Fehlende h... [mehr]
Die Übersetzung lautet: "How many frogs do you have to kiss before you meet a prince?"
Das italienische Pendant zu "das ist zu laut?" lautet: "È troppo rumoroso?"
Das ist zu laut? – That is too loud?
"Party-ready" lässt sich auf Deutsch am besten mit "partytauglich", "partybereit" oder "bereit für die Party" übersetzen. Je nach Kontext kann au... [mehr]
"sic!" ist ein lateinischer Ausdruck und bedeutet wörtlich „so“ oder „so steht es“. In Texten wird „sic!“ verwendet, um darauf hinzuweisen, dass ein... [mehr]