Wie übersetze ich einen lateinischen AcI ins Deutsche mit Prädikatsinfinitiv?

Antwort

Der AcI (Accusativus cum Infinitivo) ist eine lateinische Konstruktion, die im Deutschen meist mit einem Nebensatz (dass-Satz) wiedergegeben wird. Der Prädikatsinfinitiv ist dabei der Infinitiv des Verbs, das im AcI steht. **Vorgehen bei der Übersetzung:** 1. **Subjekt im AcI erkennen:** Im Lateinischen steht das Subjekt des AcI im Akkusativ. 2. **Infinitiv bestimmen:** Das Prädikat des AcI steht im Infinitiv. 3. **Einleitendes Verb beachten:** Das übergeordnete Verb (z.B. dicere, audire, putare) gibt an, dass ein AcI folgt. 4. **Deutsche Übersetzung:** Im Deutschen wird der AcI meist mit einem „dass“-Satz übersetzt. Das Subjekt des AcI wird zum Subjekt des Nebensatzes, der Infinitiv wird zur finiten Verbform. **Beispiel:** Latein: _Puerum currere video._ - „puerum“ = den Jungen (Akkusativ, Subjekt des AcI) - „currere“ = laufen (Infinitiv, Prädikat des AcI) - „video“ = ich sehe **Übersetzung:** Ich sehe, **dass der Junge läuft**. **Zusammengefasst:** - Subjekt im Akkusativ → Subjekt im Nebensatz - Infinitiv → finite Verbform im Nebensatz - Einleitendes Verb → Hauptsatz **Hinweis:** Im Deutschen wird der Infinitiv des AcI **nicht** als Infinitiv, sondern als konjugiertes Verb im Nebensatz wiedergegeben. **Weitere Beispiele:** - _Magistrum discipulos laudare audimus._ Wir hören, **dass der Lehrer die Schüler lobt**. - _Romani hostes appropinquare putant._ Die Römer glauben, **dass die Feinde sich nähern**. **Fazit:** Der lateinische AcI mit Prädikatsinfinitiv wird im Deutschen mit einem dass-Satz und konjugiertem Verb übersetzt, nicht mit einem Infinitiv.

Kategorie: Sprache Tags: Latein AcI Übersetzung
Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was bedeutet 'Tum murmure parvo multa prius questi statuunt' auf Deutsch?

Der lateinische Satz „Tum murmure parvo multa prius questi statuunt“ bedeutet auf Deutsch: „Dann, nachdem sie sich zuvor mit leisem Gemurmel über vieles beklagt haben, fassen s... [mehr]

Was bedeutet 'ad solitum coiere locum'?

Die lateinische Wendung **"ad solitum coiere locum"** bedeutet auf Deutsch: **"sie begaben sich an den gewohnten Ort"** oder **"sie kamen an den üblichen Ort zusammen&quo... [mehr]

Was bedeutet 'quisque suae non pervenientia contra'?

Der lateinische Ausdruck „quisque suae non pervenientia contra“ ist grammatikalisch und inhaltlich nicht ganz klar und scheint so nicht als feststehende Redewendung oder Zitat überlie... [mehr]

Was bedeutet: cogitavit quae deerant addere et discrepantia unire, prava quoque ac perperam prolata corrigere?

Der lateinische Satz „cogitavit quae deerant addere et discrepantia unire, prava quoque ac perperam prolata corrigere“ bedeutet auf Deutsch: „Er/sie/es überlegte das Fehlende h... [mehr]

Wie lautet ‚gemäß Sokrates‘ auf Latein?

„Gemäß Sokrates“ heißt auf Latein: **secundum Socratem**.

Was bedeutet 'Laus docet quoque vituperatio'?

Der lateinische Ausdruck „Laus docet, quoque vituperatio“ bedeutet übersetzt: „Lob lehrt, ebenso (auch) Tadel.“Im Einzelnen- **Laus** = Lob - **docet** = lehrt - **quoque*... [mehr]

Welche englischen Wörter gibt es für ‚Schreien‘ und ‚Rufen‘?

Für das deutsche Wort „Schreien“ gibt es im Englischen folgende Wörter: - to scream- to shout - to yell - to shriek - to cry (out) - to holler Für das deutsche Wort &bdquo... [mehr]

Was bedeutet das englische Wort „Lag“ auf Deutsch?

Das englische Wort „lag“ bedeutet auf Deutsch „Verzögerung“ oder „Zeitverzögerung“. Es wird oft im Zusammenhang mit Technik, insbesondere bei Computern, I... [mehr]

Wie sagt man ‚es ist sehr passend, dass‘ auf Französisch?

auf Französisch: « Il est très approprié que… »

Was bedeutet der Ausdruck 'i goh ned hei bis wällelet'?

Der Satz „i goh ned hei bis wällelet“ stammt aus dem Schweizerdeutschen Dialekt. Übersetzt ins Hochdeutsche bedeutet er: „Ich gehe nicht nach Hause, bis es dämmert.&ld... [mehr]