Das Wort „jama“ stammt aus dem Arabischen. Im Arabischen bedeutet „jamaʿ“ (جمع) „sammeln“ oder „versammeln“. In verschiedenen Sprachen, insbesondere im... [mehr]
Das Wort „Angst“ stammt aus dem Althochdeutschenangust“ und dem Mittelhochdeutschen „angest“. Diese Begriffe leiten sich vom germanischen Wort „angustu-“ ab, das wiederum auf die indogermanische Wurzel „angh-“ zurückgeht, die „eng“, „beengt“ oder „beklemmt“ bedeutet. Die Bedeutung hat sich im Laufe der Zeit auf das Gefühl der Beklemmung und Furcht übertragen.
Das Wort „jama“ stammt aus dem Arabischen. Im Arabischen bedeutet „jamaʿ“ (جمع) „sammeln“ oder „versammeln“. In verschiedenen Sprachen, insbesondere im... [mehr]
Nein, das „ur“ in „Ursprung“ geht nicht auf den historischen Ort „Ur“ (eine antike Stadt in Mesopotamien, heute im Irak) zurück. Im deutschen Wort „Urs... [mehr]
Die Redewendung „jemandem einen Bären aufbinden“ stammt aus dem deutschen Sprachraum und bedeutet, dass man jemandem eine Lügengeschichte oder einen Scherz erzählt, um ihn h... [mehr]
Der Ausdruck „Frechdachs“ stammt aus dem Deutschen und setzt sich aus den Wörtern „frech“ (im Sinne von unverschämt, vorlaut) und „Dachs“ (das Tier) zusam... [mehr]
Die Behauptung, dass das Wort „Indianer“ von „in Dios“ (spanisch für „in Gott“) stammt und nicht von „Indien“, ist ein weitverbreiteter Mythos, der... [mehr]
Das Wort „künstlich“ und das Substantiv „Kunst“ sind tatsächlich etymologisch miteinander verwandt. Beide stammen vom mittelhochdeutschen „kunst“, das &bd... [mehr]
Die Redewendung „wenn schon, denn schon“ stammt aus dem Deutschen und seit dem 19. Jahrhundert belegt. Sie wird verwendet, um auszudrücken, dass man eine Sache, wenn man sie schon tut... [mehr]
Die Redewendung „auf die Butterseite fallen“ bedeutet, in einer Situation Glück zu haben oder bevorzugt behandelt zu werden. Wer „auf die Butterseite fällt“, dem wide... [mehr]
Die Formulierung „was tust du in deiner Angst?“ klingt im Hochdeutschen ungewöhnlich und ist so nicht gebräuchlich. Im süddeutschen, österreichischen oder schweizerdeut... [mehr]
Der Begriff „blaues Blut“ stammt ursprünglich aus dem spanischen Adel („sangre azul“). Im Mittelalter und der frühen Neuzeit wollten Adelige ihre Abstammung von einfa... [mehr]