Das Wort „Tipp“ im Sinne von „Hinweis“ oder „Ratschlag“ stammt aus dem Englischen. Ursprünglich kommt es vom englischen Verb „to tip“, das unter an... [mehr]
Das Wort „Reh“ stammt aus dem Althochdeutschen „rēho“ bzw. „rēh“, das wiederum auf das germanische *raihaz zurückgeht. Diese Form findet sich auch im Altenglischen („rā“) und Altnordischen („rá“). Die indogermanische Wurzel ist vermutlich *reiĝh-, was so viel wie „Flecken, Zeichnung“ bedeutet und sich auf die gefleckte Fellzeichnung junger Rehe beziehen könnte. Das Wort ist also sehr alt und in verschiedenen germanischen Sprachen belegt.
Das Wort „Tipp“ im Sinne von „Hinweis“ oder „Ratschlag“ stammt aus dem Englischen. Ursprünglich kommt es vom englischen Verb „to tip“, das unter an... [mehr]
Das Wort „Kritik“ stammt aus dem Griechischen. Es geht zurück auf das griechische Wort „kritikē“ (κριτική), das „Kunst des Beurteilens&... [mehr]
Die Herkunft des Begriffs "Ak ausserkontrolle" ist nicht eindeutig dokumentiert, könnte jedoch in verschiedenen Kontexten verwendet werden. "Ak" könnte für "Akt... [mehr]
Das Wort "grandios" stammt vom lateinischen "grandis", was so viel wie "groß" oder "erhaben" bedeutet. Im Deutschen wird "grandios" verwendet, u... [mehr]
Hier sind die Herkunft und die Bedeutung der genannten Wörter: 1. **Diskussion**: - **Herkunft**: Das Wort stammt vom lateinischen „discussio“, was „Untersuchung“ oder... [mehr]