Wenn Mutter und Sohn ausdrücken möchten, dass sie sich im Badezimmer ganz nackt unterhalten können, könnten sie das zum Beispiel so formulieren: - Mutter: „Wir können u... [mehr]
Der Begriff „eingeborener Sohn“ stammt ursprünglich aus der Bibel und wird vor allem im christlichen Kontext verwendet. Im Neuen Testament, insbesondere im Johannesevangelium, wird Jesus Christus als der „eingeborene Sohn“ Gottes bezeichnet. Das Wort „eingeboren“ (griechisch: „monogenēs“) bedeutet dabei so viel wie „einziggeboren“ oder „einzigartig geboren“. Es drückt aus, dass Jesus in einer einzigartigen Weise der Sohn Gottes ist – also nicht einfach ein Sohn unter vielen, sondern der eine, besondere Sohn. Im allgemeinen Sprachgebrauch ist der Begriff heute kaum noch gebräuchlich und wird fast ausschließlich im religiösen Zusammenhang verwendet. In anderen Kontexten könnte „eingeboren“ auch „ursprünglich hier geboren“ bedeuten, aber „eingeborener Sohn“ ist eine Formulierung, die fast nur im Zusammenhang mit der Bibel und dem christlichen Glauben vorkommt.
Wenn Mutter und Sohn ausdrücken möchten, dass sie sich im Badezimmer ganz nackt unterhalten können, könnten sie das zum Beispiel so formulieren: - Mutter: „Wir können u... [mehr]
Der Ausdruck „Spiegelei“ stammt aus dem Deutschen und bezeichnet ein aufgeschlagenes Ei, das in der Pfanne gebraten wird, ohne dass das Eigelb zerstört oder gewendet wird. Der Name le... [mehr]
Das Gegenteil von „praxisnah“ ist „theoretisch“ oder „praxisfern“. Beide Begriffe beschreiben, dass etwas keinen direkten Bezug zur praktischen Anwendung hat, sonde... [mehr]
Die Redewendung „jemandem einen Bären aufbinden“ stammt aus dem deutschen Sprachraum und bedeutet, dass man jemandem eine Lügengeschichte oder einen Scherz erzählt, um ihn h... [mehr]
Der Ausdruck „Frechdachs“ stammt aus dem Deutschen und setzt sich aus den Wörtern „frech“ (im Sinne von unverschämt, vorlaut) und „Dachs“ (das Tier) zusam... [mehr]
Die Behauptung, dass das Wort „Indianer“ von „in Dios“ (spanisch für „in Gott“) stammt und nicht von „Indien“, ist ein weitverbreiteter Mythos, der... [mehr]
Die Redewendung „wenn schon, denn schon“ stammt aus dem Deutschen und seit dem 19. Jahrhundert belegt. Sie wird verwendet, um auszudrücken, dass man eine Sache, wenn man sie schon tut... [mehr]
Die Redewendung „auf die Butterseite fallen“ bedeutet, in einer Situation Glück zu haben oder bevorzugt behandelt zu werden. Wer „auf die Butterseite fällt“, dem wide... [mehr]
Der Begriff „blaues Blut“ stammt ursprünglich aus dem spanischen Adel („sangre azul“). Im Mittelalter und der frühen Neuzeit wollten Adelige ihre Abstammung von einfa... [mehr]
Das Wort „Euentomata“ ist kein geläufiger Begriff in der deutschen oder englischen Sprache und taucht auch in wissenschaftlichen oder historischen Quellen nicht als feststehender Ausd... [mehr]