Die Redewendung „wenn schon, denn schon“ stammt aus dem Deutschen und seit dem 19. Jahrhundert belegt. Sie wird verwendet, um auszudrücken, dass man eine Sache, wenn man sie schon tut... [mehr]
Die Redewendung „jemandem einen Bären aufbinden“ stammt aus dem deutschen Sprachraum und bedeutet, dass man jemandem eine Lügengeschichte oder einen Scherz erzählt, um ihn hereinzulegen oder zu täuschen. Der Ursprung der Redewendung ist nicht ganz eindeutig geklärt, aber sie ist bereits seit dem 16. Jahrhundert belegt. Wahrscheinlich geht sie auf das mittelhochdeutsche Wort „Bar“ zurück, das für eine schwere Last oder Bürde steht. „Einen Bären aufbinden“ bedeutete demnach ursprünglich, jemandem eine schwere, unglaubwürdige Last (in Form einer Geschichte) „anzuhängen“. Eine andere Theorie bezieht sich auf das Bild, dass es unmöglich ist, einem Menschen einen echten Bären auf den Rücken zu binden – so wie es unmöglich ist, die erfundene Geschichte zu glauben. Weitere Informationen findest du z.B. bei [Redensarten-Index](https://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=jemandem%20einen%20B%C3%A4ren%20aufbinden&suchspalte%5B%5D=redensart_ou) oder [Duden](https://www.duden.de/rechtschreibung/einen_Baeren_aufbinden).
Die Redewendung „wenn schon, denn schon“ stammt aus dem Deutschen und seit dem 19. Jahrhundert belegt. Sie wird verwendet, um auszudrücken, dass man eine Sache, wenn man sie schon tut... [mehr]
Der Ausdruck „Frechdachs“ stammt aus dem Deutschen und setzt sich aus den Wörtern „frech“ (im Sinne von unverschämt, vorlaut) und „Dachs“ (das Tier) zusam... [mehr]
Die Redewendung „zähl kleine Meise“ ist im deutschen Sprachgebrauch nicht sehr geläufig und hat keine fest etablierte Bedeutung wie etwa „einen Vogel haben“ (verr&uum... [mehr]
Die Redewendung „auf die Butterseite fallen“ bedeutet, in einer Situation Glück zu haben oder bevorzugt behandelt zu werden. Wer „auf die Butterseite fällt“, dem wide... [mehr]
Der Ausdruck "gee whiz" stammt aus dem amerikanischen Englisch und ist ein Ausruf des Erstaunens, der Überraschung oder Bewunderung. Er entstand im späten 19. Jahrhundert als eine... [mehr]
Der Ausspruch „Du Tochter eines unzüchtigen Kamels“ ist eine beleidigende Redewendung, die vermutlich scherzhaft oder abwertend gemeint ist. Sie setzt sich aus zwei Teilen zusammen:... [mehr]
"Period" wird im Englischen umgangssprachlich verwendet, eine Aussage besonders nachdrücklich zu bekräftigen und klarzustellen, dass es dazu nichts mehr hinzuzufügen gibt. Es... [mehr]
„Ete petete“ ist ein umgangssprachlicher, meist scherzhaft oder abwertend gemeinter Ausdruck im Deutschen. Er wird verwendet, um jemanden oder etwas als übertrieben wählerisch, z... [mehr]
Die Behauptung, dass das Wort „Indianer“ von „in Dios“ (spanisch für „in Gott“) stammt und nicht von „Indien“, ist ein weitverbreiteter Mythos, der... [mehr]
Die Übersetzung lautet: "How many frogs do you have to kiss before you meet a prince?"