Die Redewendung „doof wie Brot“ stammt aus dem deutschen Sprachraum und ist eine umgangssprachliche, salopp-abwertende Wendung, mit der ausgedrückt wird, dass jemand besonders einf&au... [mehr]
Der Begriff „blaues Blut“ stammt ursprünglich aus dem spanischen Adel („sangre azul“). Im Mittelalter und der frühen Neuzeit wollten Adelige ihre Abstammung von einfachen Bauern und Arbeitern abgrenzen. Da sie sich selten der Sonne aussetzten und körperliche Arbeit vermieden, war ihre Haut oft sehr hell. Dadurch traten die Venen besonders deutlich hervor und erschienen bläulich. Dies wurde als Zeichen von „reinrassiger“ Abstammung und edler Herkunft interpretiert. Der Ausdruck wurde später in viele andere europäische Sprachen übernommen und steht bis heute als Synonym für adlige Herkunft.
Die Redewendung „doof wie Brot“ stammt aus dem deutschen Sprachraum und ist eine umgangssprachliche, salopp-abwertende Wendung, mit der ausgedrückt wird, dass jemand besonders einf&au... [mehr]
Das Wort „Aula“ stammt aus dem Lateinischen. Im Lateinischen bedeutete „aula“ ursprünglich „Hof“ oder „Palast“. Das lateinische Wort selbst geht au... [mehr]
Das Wort „kruschteln“ stammt aus dem süddeutschen und schwäbischen Sprachraum. Es bedeutet so viel wie „herumkramen“, „herumstöbern“ oder „in U... [mehr]