Der Ausdruck „hinters Licht führen“ bedeutet, jemanden zu täuschen oder zu betrügen. Die Redewendung stammt aus dem deutschen Sprachraum und ist schon seit dem 17. Jahrhunde... [mehr]
Die Redewendung „auf die Butterseite fallen“ bedeutet, in einer Situation Glück zu haben oder bevorzugt behandelt zu werden. Wer „auf die Butterseite fällt“, dem widerfährt etwas Günstiges oder Positives. Herkunft: Die Redewendung bezieht sich auf das alltägliche Erlebnis, dass ein mit Butter bestrichenes Brot, wenn es herunterfällt, meist mit der Butterseite nach unten landet – was als Pech gilt, weil die Butterseite schmutzig wird. Im übertragenen Sinn bedeutet „auf die Butterseite fallen“ aber das Gegenteil: nämlich, dass man Glück hat und das Brot mit der Butterseite nach oben landet. Man ist also vom Pech verschont geblieben und hat einen Vorteil. Weitere Informationen findest du z.B. bei [Redensarten-Index](https://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=auf%20die%20Butterseite%20fallen&suchspalte%5B%5D=rart_ou) oder [Duden](https://www.duden.de/rechtschreibung/Butterseite).
Der Ausdruck „hinters Licht führen“ bedeutet, jemanden zu täuschen oder zu betrügen. Die Redewendung stammt aus dem deutschen Sprachraum und ist schon seit dem 17. Jahrhunde... [mehr]
Das Wort „Euentomata“ ist kein geläufiger Begriff in der deutschen oder englischen Sprache und taucht auch in wissenschaftlichen oder historischen Quellen nicht als feststehender Ausd... [mehr]
Der Ausdruck „arbeitslose Friedenstaube“ ist eine ironische oder humorvolle Redewendung. Die Friedenstaube ist ein bekanntes Symbol für Frieden. Wenn sie „arbeitslos“ ist,... [mehr]
Der Ausdruck "gee whiz" stammt aus dem amerikanischen Englisch und ist ein Ausruf des Erstaunens, der Überraschung oder Bewunderung. Er entstand im späten 19. Jahrhundert als eine... [mehr]
Die Wendung „sich selbst begeben“ bedeutet, dass jemand aus eigenem Antrieb oder freiwillig an einen bestimmten Ort geht, meist in einen bestimmten (meist offiziellen) Zusammenhang. Hä... [mehr]
Die Formulierung „meine Mitte“ oder „die Mitte der Frau“ ist ein umgangssprachlicher, oft auch poetischer oder diskreter Ausdruck für den Intimbereich einer Frau, also den... [mehr]
"Pappsatt" ist ein umgangssprachlicher Ausdruck im Deutschen und bedeutet, dass jemand sehr satt oder sogar übervoll ist. Wenn man "pappsatt" ist, hat man so viel gegessen, da... [mehr]
"Fair dinkum" ist ein australischer Slang-Ausdruck und bedeutet so viel wie „ehrlich“, „wahrhaftig“, „echt“ oder „aufrichtig“. Es wird verwend... [mehr]
Die Redewendung „alter Wein in neuen Schläuchen“ ist negativ besetzt. Sie bedeutet, dass etwas Altes oder Bekanntes lediglich in einer neuen Verpackung oder unter einem neuen Namen pr... [mehr]
Die Redewendung „Ruhe im Karton“ bedeutet umgangssprachlich so viel wie „Seid still!“ oder „Jetzt ist Schluss mit dem Lärm!“. Sie wird oft verwendet, um eine G... [mehr]