Die Redewendung „zähl kleine Meise“ ist im deutschen Sprachgebrauch nicht sehr geläufig und hat keine fest etablierte Bedeutung wie etwa „einen Vogel haben“ (verr&uum... [mehr]
Die Redewendung „wenn schon, denn schon“ stammt aus dem Deutschen und seit dem 19. Jahrhundert belegt. Sie wird verwendet, um auszudrücken, dass man eine Sache, wenn man sie schon tut, dann auch richtig oder ganz tun sollte – also nach dem Motto: „Ganz oder gar nicht.“ Die Herkunft liegt im Sprachgebrauch, bei dem „wenn schon“ eine Bedingung ausdrückt („wenn es denn schon so ist“), und „denn schon“ die Konsequenz oder Steigerung betont. Die Dopplung verstärkt die Aussage und macht sie zu einer festen Wendung. Sinngemäß bedeutet sie: Wenn man sich schon auf etwas einlässt oder etwas in Kauf nimmt, dann sollte man es auch konsequent oder vollständig tun. Weitere Informationen zur Redewendung findest du zum Beispiel bei [Duden](https://www.duden.de/rechtschreibung/wenn_schon_denn_schon) oder [Redensarten-Index](https://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=~~wenn%20schon%20denn%20schon&suchspalte%5B%5D=rart_ou).
Die Redewendung „zähl kleine Meise“ ist im deutschen Sprachgebrauch nicht sehr geläufig und hat keine fest etablierte Bedeutung wie etwa „einen Vogel haben“ (verr&uum... [mehr]
Die Redewendung „auf die Butterseite fallen“ bedeutet, in einer Situation Glück zu haben oder bevorzugt behandelt zu werden. Wer „auf die Butterseite fällt“, dem wide... [mehr]
Der Ausdruck "gee whiz" stammt aus dem amerikanischen Englisch und ist ein Ausruf des Erstaunens, der Überraschung oder Bewunderung. Er entstand im späten 19. Jahrhundert als eine... [mehr]
Die Behauptung, dass das Wort „Indianer“ von „in Dios“ (spanisch für „in Gott“) stammt und nicht von „Indien“, ist ein weitverbreiteter Mythos, der... [mehr]
Die Übersetzung lautet: "How many frogs do you have to kiss before you meet a prince?"
Die Formulierung „der Puls pocht an die Schläfen“ ist im Deutschen nicht ganz üblich. Korrekt und gebräuchlicher wäre zum Beispiel: - „Der Puls pocht in den Schl... [mehr]
„Halte die Ohren steif“ ist eine umgangssprachliche Redewendung im Deutschen. Sie bedeutet so viel wie: „Lass dich nicht unterkriegen“, „Bleib tapfer“ oder „H... [mehr]
Eine gängige und stilistisch ansprechendere Redewendung für „mehr Leben und Trubel“ wäre zum Beispiel: - „mehr Leben in die Bude bringen“ - „für mehr... [mehr]
Die englische Redewendung „Need we say more?“ bedeutet auf Deutsch so viel wie „Müssen wir noch mehr sagen?“ oder „Braucht es noch weitere Worte?“. Sie wird ve... [mehr]
"Be the First to Know!" bedeutet auf Deutsch: "Sei der Erste, der es erfährt!" oder "Sei der Erste, der Bescheid weiß!" Dieser Ausdruck wird häufig in W... [mehr]