Die Redewendung „doof wie Brot“ stammt aus dem deutschen Sprachraum und ist eine umgangssprachliche, salopp-abwertende Wendung, mit der ausgedrückt wird, dass jemand besonders einf&au... [mehr]
Die Redewendung „wenn schon, denn schon“ stammt aus dem Deutschen und seit dem 19. Jahrhundert belegt. Sie wird verwendet, um auszudrücken, dass man eine Sache, wenn man sie schon tut, dann auch richtig oder ganz tun sollte – also nach dem Motto: „Ganz oder gar nicht.“ Die Herkunft liegt im Sprachgebrauch, bei dem „wenn schon“ eine Bedingung ausdrückt („wenn es denn schon so ist“), und „denn schon“ die Konsequenz oder Steigerung betont. Die Dopplung verstärkt die Aussage und macht sie zu einer festen Wendung. Sinngemäß bedeutet sie: Wenn man sich schon auf etwas einlässt oder etwas in Kauf nimmt, dann sollte man es auch konsequent oder vollständig tun. Weitere Informationen zur Redewendung findest du zum Beispiel bei [Duden](https://www.duden.de/rechtschreibung/wenn_schon_denn_schon) oder [Redensarten-Index](https://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=~~wenn%20schon%20denn%20schon&suchspalte%5B%5D=rart_ou).
Die Redewendung „doof wie Brot“ stammt aus dem deutschen Sprachraum und ist eine umgangssprachliche, salopp-abwertende Wendung, mit der ausgedrückt wird, dass jemand besonders einf&au... [mehr]
Der Spruch „Fingers Cross“ (eigentlich korrekt: „Fingers crossed“) kommt aus dem Englischen und bedeutet wörtlich übersetzt „die Finger gekreuzt“. Im &uum... [mehr]
Die Redewendung "aller Herren Länder" bedeutet, dass etwas aus vielen verschiedenen, weit entfernten oder sogar aus allen Ländern der Welt stammt. Sie wird oft verwendet, um eine g... [mehr]
Die Redewendung „auf einen gemeinsamen Nenner kommen“ bedeutet im übertragenen Sinne, dass verschiedene Meinungen, Ansichten oder Interessen auf einen gemeinsamen Standpunkt oder eine... [mehr]
Die Redewendung „sich nicht mit Ruhm bekert haben“, dass jemand in einer bestimmten Situation keine besonders gute Leistung erbracht oder sich nicht besonders hervorgetan hat. Es drüc... [mehr]
Ja, du kannst sagen: "Dein Geburtstag ist mir durchgerutscht." Das ist umgangssprachlich und bedeutet, dass du den Geburtstag vergessen oder übersehen hast. Das Verb "durchrutschen... [mehr]
Start off weak and get even worse?
"Schall und Rauch" ist eine Redewendung im Deutschen. Sie bedeutet, dass etwas bedeutungslos, nichtig oder ohne bleibenden Wert ist – also nur leere Worte oder Versprechungen, die schn... [mehr]
Hier sind einige Synonyme für „in die Schranken weisen“: - zurechtweisen - maßregeln - Grenzen aufzeigen - zur Ordnung rufen - Einhalt gebieten - zurückweisen... [mehr]
"I want to die peacefully in my sleep like my grandfather, not screaming like his passenger."