Ein Jobcenter muss neue Flyer für die Grundsicherung dann bestellen, wenn sich die gesetzlichen Rahmenbedingungen ändern und die bisherigen Informationsmaterialien (z. B. zum Bürgergeld... [mehr]
Die Begründung für einen Antrag auf Grundsicherung (z. B. Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung nach SGB XII oder Bürgergeld nach SGB II) sollte darlegen, warum du auf diese Leistung angewiesen bist. Typische Gründe sind: - Dein Einkommen und Vermögen reichen nicht aus, um deinen Lebensunterhalt zu sichern. - Du bist dauerhaft voll erwerbsgemindert oder hast das Rentenalter erreicht (bei Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung). - Du bist arbeitslos oder dein Einkommen liegt unter dem Existenzminimum (bei Bürgergeld). Eine Begründung könnte zum Beispiel so aussehen: „Ich beantrage Grundsicherung, da mein monatliches Einkommen und mein Vermögen nicht ausreichen, um meinen notwendigen Lebensunterhalt zu bestreiten. Ich verfüge über keine weiteren Einkünfte und bin aufgrund meines Alters/meiner Erwerbsminderung/Arbeitslosigkeit nicht in der Lage, meinen Lebensunterhalt selbst zu sichern.“ Wichtig ist, dass du alle relevanten Nachweise (z. B. Rentenbescheid, Kontoauszüge, Nachweise über Miete und Nebenkosten) beilegst. Die genaue Formulierung kann je nach persönlicher Situation angepasst werden. Weitere Informationen findest du z. B. auf den Seiten des [Bundesministeriums für Arbeit und Soziales](https://www.bmas.de/DE/Arbeit/Grundsicherung/grundsicherung.html).
Ein Jobcenter muss neue Flyer für die Grundsicherung dann bestellen, wenn sich die gesetzlichen Rahmenbedingungen ändern und die bisherigen Informationsmaterialien (z. B. zum Bürgergeld... [mehr]
Grundsicherung erhalten Menschen, die dauerhaft voll erwerbsgemindert sind oder das gesetzliche Rentenalter erreicht haben und deren Einkommen und Vermögen nicht für den Lebensunterhalt ausr... [mehr]
Bürgergeld können grundsätzlich Personen beantragen, die: - mindestens 15 Jahre alt sind, - ihren gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland haben, - erwerbsfähig sind (also mind... [mehr]
Wie viel Geld eine alleinstehende Person in Deutschland im Monat bekommt, hängt stark von der jeweiligen Lebenssituation ab. Es gibt keinen pauschalen Betrag, der für alle gilt. Hier einige... [mehr]
Ja, als Rentner mit Grundsicherung darfst du grundsätzlich selbständig arbeiten. Allerdings gibt es dabei einige wichtige Punkte zu beachten: 1. **Anrechnung des Einkommens:** Einnahmen aus... [mehr]
Der „Absturz“ in die Grundsicherung oder vorgezogene Rente bei Krankheit hängt in Deutschland von mehreren Faktoren ab, insbesondere vom Alter, dem Gesundheitszustand und dem Versiche... [mehr]
Nach § 43 Abs. 4 SGB XII werden bestimmte aufstockende Leistungen, die nach Landesrecht gewährt werden, bei der Berechnung der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung **nicht als Ei... [mehr]
Pflegegeld nach § 37 SGB XI (also das Pflegegeld aus der gesetzlichen Pflegeversicherung) wird bei der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung nach dem SGB XII grundsätzlich **nicht... [mehr]
Ob Menschen, die in Werkstätten für Menschen mit Behinderung arbeiten, Grundsicherung erhalten, hängt von verschiedenen Faktoren ab. In Deutschland können Beschäftigte in Werk... [mehr]
Anspruch auf die Kindergrundsicherung haben in Deutschland Familien mit Kindern, die bestimmte Einkommensgrenzen nicht überschreiten. Die genaue Regelung kann je nach Einkommen, Anzahl der Kinder... [mehr]