Wie begründe ich einen Antrag auf Grundsicherung?

Antwort

Die Begründung für einen Antrag auf Grundsicherung (z. B. Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung nach SGB XII oder Bürgergeld nach SGB II) sollte darlegen, warum du auf diese Leistung angewiesen bist. Typische Gründe sind: - Dein Einkommen und Vermögen reichen nicht aus, um deinen Lebensunterhalt zu sichern. - Du bist dauerhaft voll erwerbsgemindert oder hast das Rentenalter erreicht (bei Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung). - Du bist arbeitslos oder dein Einkommen liegt unter dem Existenzminimum (bei Bürgergeld). Eine Begründung könnte zum Beispiel so aussehen: „Ich beantrage Grundsicherung, da mein monatliches Einkommen und mein Vermögen nicht ausreichen, um meinen notwendigen Lebensunterhalt zu bestreiten. Ich verfüge über keine weiteren Einkünfte und bin aufgrund meines Alters/meiner Erwerbsminderung/Arbeitslosigkeit nicht in der Lage, meinen Lebensunterhalt selbst zu sichern.“ Wichtig ist, dass du alle relevanten Nachweise (z. B. Rentenbescheid, Kontoauszüge, Nachweise über Miete und Nebenkosten) beilegst. Die genaue Formulierung kann je nach persönlicher Situation angepasst werden. Weitere Informationen findest du z. B. auf den Seiten des [Bundesministeriums für Arbeit und Soziales](https://www.bmas.de/DE/Arbeit/Grundsicherung/grundsicherung.html).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Darf man als Rentner mit Grundsicherung selbständig arbeiten?

Ja, als Rentner mit Grundsicherung darfst du grundsätzlich selbständig arbeiten. Allerdings gibt es dabei einige wichtige Punkte zu beachten: 1. **Anrechnung des Einkommens:** Einnahmen aus... [mehr]

Ab welchem Alter führt Krankheit zur Grundsicherung oder bevorzugt zur Rente?

Der „Absturz“ in die Grundsicherung oder vorgezogene Rente bei Krankheit hängt in Deutschland von mehreren Faktoren ab, insbesondere vom Alter, dem Gesundheitszustand und dem Versiche... [mehr]

Werden aufstockende Leistungen wie Auslandsrente nach § 43 Abs. 4 SGB XII nur bei der Grundsicherung im Alter nicht als Einkommen berücksichtigt?

Nach § 43 Abs. 4 SGB XII werden bestimmte aufstockende Leistungen, die nach Landesrecht gewährt werden, bei der Berechnung der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung **nicht als Ei... [mehr]

Wird Pflegegeld auf die Grundsicherung angerechnet?

Pflegegeld nach § 37 SGB XI (also das Pflegegeld aus der gesetzlichen Pflegeversicherung) wird bei der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung nach dem SGB XII grundsätzlich **nicht... [mehr]

Erhalten Menschen, die in Werkstätten für Menschen mit Behinderung arbeiten, Grundsicherung?

Ob Menschen, die in Werkstätten für Menschen mit Behinderung arbeiten, Grundsicherung erhalten, hängt von verschiedenen Faktoren ab. In Deutschland können Beschäftigte in Werk... [mehr]

Wer hat Anspruch auf die Kindergrundsicherung?

Anspruch auf die Kindergrundsicherung haben in Deutschland Familien mit Kindern, die bestimmte Einkommensgrenzen nicht überschreiten. Die genaue Regelung kann je nach Einkommen, Anzahl der Kinder... [mehr]

Kann ich einen Weiterbewilligungsantrag beim Jobcenter nach Ablauf dennoch stellen?

Wenn du den Weiterbewilligungsantrag beim Jobcenter nicht fristgerecht gestellt hast, ist es in der Regel möglich, ihn nachträglich einzureichen. Es kann jedoch sein, dass es zu Verzöge... [mehr]

Kann man den Antrag auf Hilfe zur Pflege ruhen lassen, anstatt ihn zurückzuziehen?

In der Regel ist es möglich, einen Antrag auf Hilfe zur Pflege ruhen zu lassen, anstatt ihn zurückzuziehen. Dies bedeutet, dass der Antrag nicht aktiv bearbeitet wird, aber auch nicht offizi... [mehr]

Grundsicherung im Alter in Englisch?

"Grundsicherung im Alter" wird auf Englisch als "basic security in old age" oder "basic pension support for the elderly" übersetzt.

Wie ist die Grundsicherung (Bürgergeld) ausgestaltet und wie kann man sie anhand der 4 Arten von Gerechtigkeit bewerten?

Die Grundsicherung, insbesondere das Bürgergeld in Deutschland, ist ein zentrales Element der sozialen Sicherung. Es zielt darauf ab, Menschen in finanziellen Notlagen ein menschenwürdiges L... [mehr]