Wie viel Geld eine alleinstehende Person in Deutschland im Monat bekommt, hängt stark von der jeweiligen Lebenssituation ab. Es gibt keinen pauschalen Betrag, der für alle gilt. Hier einige... [mehr]
Hier sind drei mögliche Aufgaben zum Thema Kindergrundsicherung und deren Rolle im Kampf gegen Kinderarmut: 1. **Analyse der Kindergrundsicherung**: Untersuche die verschiedenen Modelle der Kindergrundsicherung, die in Deutschland und anderen Ländern implementiert wurden. Welche Vor- und Nachteile haben diese Modelle in Bezug auf die Bekämpfung von Kinderarmut? Erstelle eine Tabelle, die die wichtigsten Merkmale und Ergebnisse der verschiedenen Ansätze vergleicht. 2. **Fallstudie zur Kinderarmut**: Wähle eine spezifische Region oder Stadt in Deutschland aus und analysiere die aktuelle Situation der Kinderarmut dort. Welche Faktoren tragen zur Kinderarmut in dieser Region bei? Wie könnte eine Kindergrundsicherung konkret helfen, diese Probleme zu lösen? Erstelle einen Bericht, der deine Ergebnisse zusammenfasst und mögliche Handlungsempfehlungen gibt. 3. **Öffentliche Meinung und politische Maßnahmen**: Führe eine Umfrage oder Interviews durch, um die Meinungen von Eltern, Lehrern und Sozialarbeitern zur Kindergrundsicherung zu erfassen. Welche Erwartungen und Bedenken haben sie hinsichtlich der Umsetzung einer solchen Maßnahme? Analysiere die Ergebnisse und diskutiere, wie diese Meinungen in die politische Diskussion über Kinderarmut einfließen könnten.
Wie viel Geld eine alleinstehende Person in Deutschland im Monat bekommt, hängt stark von der jeweiligen Lebenssituation ab. Es gibt keinen pauschalen Betrag, der für alle gilt. Hier einige... [mehr]
Ja, als Rentner mit Grundsicherung darfst du grundsätzlich selbständig arbeiten. Allerdings gibt es dabei einige wichtige Punkte zu beachten: 1. **Anrechnung des Einkommens:** Einnahmen aus... [mehr]
Der „Absturz“ in die Grundsicherung oder vorgezogene Rente bei Krankheit hängt in Deutschland von mehreren Faktoren ab, insbesondere vom Alter, dem Gesundheitszustand und dem Versiche... [mehr]
Nach § 43 Abs. 4 SGB XII werden bestimmte aufstockende Leistungen, die nach Landesrecht gewährt werden, bei der Berechnung der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung **nicht als Ei... [mehr]
Die Begründung für einen Antrag auf Grundsicherung (z. B. Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung nach SGB XII oder Bürgergeld nach SGB II) sollte darlegen, warum du auf diese... [mehr]
Pflegegeld nach § 37 SGB XI (also das Pflegegeld aus der gesetzlichen Pflegeversicherung) wird bei der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung nach dem SGB XII grundsätzlich **nicht... [mehr]
Ob Menschen, die in Werkstätten für Menschen mit Behinderung arbeiten, Grundsicherung erhalten, hängt von verschiedenen Faktoren ab. In Deutschland können Beschäftigte in Werk... [mehr]
Anspruch auf die Kindergrundsicherung haben in Deutschland Familien mit Kindern, die bestimmte Einkommensgrenzen nicht überschreiten. Die genaue Regelung kann je nach Einkommen, Anzahl der Kinder... [mehr]
"Grundsicherung im Alter" wird auf Englisch als "basic security in old age" oder "basic pension support for the elderly" übersetzt.
Die Grundsicherung, insbesondere das Bürgergeld in Deutschland, ist ein zentrales Element der sozialen Sicherung. Es zielt darauf ab, Menschen in finanziellen Notlagen ein menschenwürdiges L... [mehr]