Der Begriff „Greuel der Verwüstung“ stammt ursprünglich aus der Bibel, insbesondere aus dem Buch Daniel (z.B. Daniel 9,27; 11,31; 12,11) und wird auch im Neuen Testament von Jesu... [mehr]
Die Bibel spricht im Alten Testament tatsächlich das Thema gemischte Gewebearten an. Im 3. Buch Mose (Levitikus) 19,19 heißt es: > „Du sollst ... kein Kleid aus zweierlei Stoff anziehen.“ Und im 5. Buch Mose (Deuteronomium) 22,11 steht: > „Du sollst kein Kleid anziehen, das aus Wolle und Leinen zugleich gemacht ist.“ Diese Vorschriften gehören zu den sogenannten „Reinheitsgeboten“ und sollten das Volk Israel von anderen Völkern unterscheiden. Die genaue Begründung wird in der Bibel nicht ausführlich erklärt, aber es wird angenommen, dass es um symbolische Reinheit und die Trennung von Verschiedenem ging. **Was trugen die Leute damals?** Zur Zeit des Alten Testaments trugen die Menschen im alten Israel meist einfache, lose Gewänder. Die Hauptmaterialien waren: - **Wolle:** Von Schafen, das am häufigsten verwendete Material. - **Leinen:** Aus Flachs gewonnen, galt als feiner und war oft teurer. - **Baumwolle und Seide:** Waren selten und kamen erst später oder durch Handel ins Land. Die Kleidung bestand meist aus einem Untergewand (hebräisch: „Ketonet“) und einem Überwurf oder Mantel (hebräisch: „Me'il“ oder „Simla“). Die Farben und Verzierungen konnten je nach sozialem Stand variieren. Gemischte Stoffe, insbesondere Mischungen aus Wolle und Leinen (hebräisch: „Schatnes“), waren nach biblischem Gesetz verboten. Dieses Verbot wird im Judentum bis heute in bestimmten orthodoxen Kreisen beachtet. Weitere Informationen findest du z.B. bei [Bibelwissenschaft.de](https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/34813/) oder [Wikipedia: Kleidung im Alten Israel](https://de.wikipedia.org/wiki/Kleidung_im_Alten_Israel).
Der Begriff „Greuel der Verwüstung“ stammt ursprünglich aus der Bibel, insbesondere aus dem Buch Daniel (z.B. Daniel 9,27; 11,31; 12,11) und wird auch im Neuen Testament von Jesu... [mehr]
Josua hieß früher Hosea (hebräisch: הוֹשֵׁעַ, Hoschea). In der Bibel, genauer im Alten Testament, war Josua zunächst unter dem Namen Hosea bekannt. Mose gab ihm später den Na... [mehr]
Ein Samariter ist ursprünglich eine Person aus Samaria, einer Region im heutigen Westjordanland. Im weiteren Sinn bezeichnet der Begriff heute jemanden, der hilfsbereit und barmherzig ist, insbes... [mehr]
Die von dir beschriebene Begebenheit steht im 4. Buch Mose (Numeri), Kapitel 25. Dort wird berichtet, dass Pinchas (Phinehas), ein Enkel Aarons, einen israelitischen Mann und eine midianitische Frau m... [mehr]
In den gängigen deutschen Bibelübersetzungen (z. B. Lutherbibel, Elberfelder, Einheitsübersetzung, Schlachter) wird weder das Wort „Trilliarden“ noch eine vergleichbare Zahl... [mehr]
Die größte explizit in der Bibel erwähnte Zahl ist **eine Million** (1.000.000). Diese Zahl taucht im Alten Testament auf, zum Beispiel in 1. Chronik 22,14 (Lutherbibel): > „... [mehr]
In der Bibel gibt es keine explizite Stelle, die direkt sagt, dass der Heilige Geist angebetet oder zu ihm gebetet werden soll. Die meisten Gebete in der Bibel richten sich an Gott den Vater, oft im N... [mehr]
Die Aussage, dass Jesus das Wort ist, findet sich im Johannesevangelium, Kapitel 1, Vers 1 und folgende. Dort heißt es: > Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und das Wort war... [mehr]
Nein, die Beichtform der sogenannten Ohrenbeichte (also das persönliche, individuelle Sündenbekenntnis vor einem Priester) ist in der Bibel nicht ausdrücklich und zwingend vorgeschriebe... [mehr]
Die Bibelstelle, auf die du dich beziehst, steht in der Offenbarung des Johannes, Kapitel 3, Vers 16: > "Weil du aber lau bist und weder warm noch kalt, werde ich dich ausspeien aus meinem Mu... [mehr]