Datenschutzmissbrauch durch eine Stadt kann erhebliche Auswirkungen auf ein Verfahren haben, insbesondere wenn personenbezogene Daten unrechtmäßig erhoben, verarbeitet oder weitergegeben wu... [mehr]
Ob ein Verfahren wegen Zweckentfremdung (z. B. von Wohnraum) weitergeführt werden darf, obwohl du der Meinung bist, dass die Stadt deine Daten missbraucht hat, hängt von mehreren Faktoren ab: **1. Rechtmäßigkeit der Datenerhebung:** Behörden dürfen personenbezogene Daten grundsätzlich nur im Rahmen der geltenden Gesetze (z. B. Datenschutz-Grundverordnung [DSGVO], Bundesdatenschutzgesetz [BDSG], jeweilige Landesgesetze) erheben und verwenden. Für Ermittlungen wegen Zweckentfremdung gibt es meist eine gesetzliche Grundlage, die die Datenerhebung erlaubt. **2. Folgen eines Datenschutzverstoßes:** Selbst wenn die Stadt bei der Datenerhebung einen Fehler gemacht oder gegen Datenschutzrecht verstoßen hat, bedeutet das nicht automatisch, dass das Verfahren eingestellt werden muss. Es kann aber sein, dass bestimmte Beweise nicht verwertet werden dürfen („Beweisverwertungsverbot“). Ob das in deinem Fall zutrifft, hängt von der Schwere des Datenschutzverstoßes und der Bedeutung der Daten für das Verfahren ab. **3. Rechtsschutzmöglichkeiten:** Du hast das Recht, dich gegen einen möglichen Datenmissbrauch zu wehren. Du kannst dich an die zuständige Datenschutzbehörde wenden und ggf. Beschwerde einlegen. Außerdem kannst du im laufenden Verfahren (z. B. im Rahmen einer Anhörung oder eines Widerspruchs) auf den möglichen Datenmissbrauch hinweisen. **Fazit:** Das Verfahren kann grundsätzlich weitergeführt werden, auch wenn du einen Datenmissbrauch vermutest. Ein Datenschutzverstoß kann aber Auswirkungen auf die Verwertbarkeit von Beweisen und den Ausgang des Verfahrens haben. Es empfiehlt sich, rechtlichen Rat einzuholen, um deine Rechte effektiv wahrzunehmen. **Weiterführende Links:** - [Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)](https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=celex%3A32016R0679) - [Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit](https://www.bfdi.bund.de/) Bei konkreten rechtlichen Schritten empfiehlt sich die Beratung durch eine Fachanwältin oder einen Fachanwalt für Verwaltungsrecht oder Datenschutzrecht.
Datenschutzmissbrauch durch eine Stadt kann erhebliche Auswirkungen auf ein Verfahren haben, insbesondere wenn personenbezogene Daten unrechtmäßig erhoben, verarbeitet oder weitergegeben wu... [mehr]
Hier findest du typische Fragen und passende Antworten für ein Auswahlverfahren als Fachkraft für Ordnungswidrigkeiten mit Schwerpunkt auf dem Einsatz von Fachwissen: **Frage 1:** Welche... [mehr]
Ja, das ist richtig. Seit der Umsetzung der EU-Richtlinie über digitale Inhalte und Dienstleistungen (Richtlinie (EU) 2019/770) in deutsches Recht durch die BGB-Reform zum 1. Januar 2022 ist das... [mehr]
Habeas Data ist ein juristisches Konzept, das vor allem im lateinamerikanischen Raum verbreitet ist. Es handelt sich dabei um ein Grundrecht, das Einzelpersonen das Recht gibt, Auskunft über die... [mehr]
Ob du eine Kamera an deinem Türspion installieren und entsprechende Hinweisschilder anbringen darfst, hängt in Deutschland von verschiedenen rechtlichen Vorgaben ab, insbesondere vom Datensc... [mehr]
Ja, in Deutschland bist du verpflichtet, ein Hinweisschild anzubringen, wenn du eine Überwachungskamera an deinem Haus montierst und diese öffentlichen Raum (. B. die Straße, den Gehwe... [mehr]
In Deutschland ist es in der Regel **nicht rechtlich möglich**, von einer Gemeinde ein vollständiges Verzeichnis der Eigentümer von Häusern einer Straße oder eines ganzen Ort... [mehr]
Für den Abschluss eines Auftragsverarbeitungsvertrags (AVV) nach Art. 28 DSGVO ist grundsätzlich der Verantwortliche zuständig, also die Stelle, die die Datenverarbeitung in Auftrag gib... [mehr]