Eine Verschwiegenheitserklärung, auch als Geheimhaltungsvereinbarung oder Non-Disclosure Agreement (NDA) bezeichnet, ist ein rechtliches Dokument, in dem sich eine oder mehrere Parteien verpflich... [mehr]
Zahlungsbedingungen in einem Kaufvertrag legen fest, wie und wann der Käufer den Kaufpreis an den Verkäufer zu zahlen hat. Diese Bedingungen können je nach Vereinbarung zwischen den Parteien variieren, beinhalten aber typischerweise folgende Elemente: 1. **Zahlungsfrist**: Der Zeitraum, innerhalb dessen die Zahlung erfolgen muss (z.B. sofort, innerhalb von 30 Tagen nach Rechnungsdatum). 2. **Zahlungsart**: Die Methode der Zahlung (z.B. Überweisung, Kreditkarte, Barzahlung). 3. **Skonto**: Ein möglicher Preisnachlass bei frühzeitiger Zahlung (z.B. 2% Skonto bei Zahlung innerhalb von 10 Tagen). 4. **Teilzahlungen**: Vereinbarungen über Ratenzahlungen oder Anzahlungen. 5. **Fälligkeit**: Der genaue Zeitpunkt, zu dem die Zahlung fällig wird (z.B. bei Lieferung, nach Erhalt der Rechnung). 6. **Verzugszinsen**: Die Zinsen, die bei verspäteter Zahlung anfallen können. Es ist wichtig, dass diese Bedingungen klar und eindeutig im Kaufvertrag festgehalten werden, um Missverständnisse und rechtliche Streitigkeiten zu vermeiden.
Eine Verschwiegenheitserklärung, auch als Geheimhaltungsvereinbarung oder Non-Disclosure Agreement (NDA) bezeichnet, ist ein rechtliches Dokument, in dem sich eine oder mehrere Parteien verpflich... [mehr]
Wenn die Übergabe der Kaufsache vor der vollständigen Kaufpreiszahlung erfolgen soll, kann im Kaufvertrag zur Absicherung des Verkäufers eine sogenannte **Sicherungsübereignung** o... [mehr]
Von deiner Leistungspflicht bei einem Vertrag kannst du unter bestimmten rechtlichen Voraussetzungen befreit werden. Die wichtigsten Fälle sind: 1. **Unmöglichkeit (§ 275 BGB)** W... [mehr]
Ob du für eine Leistung bezahlen musst, auch wenn du sie nicht in Anspruch nimmst, hängt vom jeweiligen Vertrag und den geltenden Geschäftsbedingungen ab. In vielen Fällen gilt: We... [mehr]
Grundsätzlich darfst du für deine Frau nicht einfach rechtsverbindlich unterschreiben. Jeder Mensch muss Verträge und rechtlich relevante Dokumente grundsätzlich selbst unterschrei... [mehr]
In diesem Fall handelt es sich um einen sogenannten "Taschengeldparagraphen" (§ 110 BGB – Bürgerliches Gesetzbuch). Dieser besagt, dass Minderjährige ab 7 Jahren Vertr&a... [mehr]
§ 280 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) regelt den Schadensersatz wegen Pflichtverletzung. Der Wortlaut lautet: **§ 280 BGB – Schadensersatz wegen Pflichtverletzung** (1) Verle... [mehr]
Wenn ein Verkäufer deiner Fristsetzung zur Nacherfüllung (z. B. Reparatur oder Ersatzlieferung) bei einer Reklamation einer neu für dich angefertigten Couch mehrfach widerspricht, hast... [mehr]
Wenn du als Angehörige*r eine Generalvollmacht für deine Eltern hast und sie telefonisch Verträge (z.B. Abo-Fallen) abschließen, gibt es mehrere rechtliche und praktische Mög... [mehr]
In der Wahlstation des juristischen Vorbereitungsdienstes (Referendariat) schließt du in der Regel einen **Ausbildungsvertrag** oder **Ausbildungsplan** mit der jeweiligen Rechtsabteilung ab. Es... [mehr]