In Deutschland liegt das Schutzalter für sexuelle Handlungen grundsätzlich bei 14 Jahren. Das bedeutet: Sexuelle Handlungen mit Personen unter 14 Jahren sind immer strafbar (§ 176 StGB)... [mehr]
Vertragliche und gesetzliche Schuldverhältnisse sind zwei grundlegende Kategorien im deutschen Schuldrecht, die die Entstehung von Verpflichtungen zwischen Parteien regeln. 1. **Vertragliche Schuldverhältnisse**: - Diese entstehen durch einen Vertrag, also durch eine übereinstimmende Willenserklärung von mindestens zwei Parteien. Ein typisches Beispiel ist der Kaufvertrag, bei dem sich der Verkäufer verpflichtet, die Ware zu liefern, und der Käufer, den Kaufpreis zu zahlen. - Vertragliche Schuldverhältnisse sind in den §§ 311 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) geregelt. 2. **Gesetzliche Schuldverhältnisse**: - Diese entstehen nicht durch einen Vertrag, sondern direkt durch das Gesetz. Sie treten ein, wenn bestimmte gesetzlich definierte Tatbestände erfüllt sind. - Beispiele hierfür sind: - **Unerlaubte Handlung** (§§ 823 ff. BGB): Wenn jemand einem anderen widerrechtlich Schaden zufügt, entsteht ein gesetzliches Schuldverhältnis, das den Schädiger zur Schadensersatzleistung verpflichtet. - **Ungerechtfertigte Bereicherung** (§§ 812 ff. BGB): Wenn jemand ohne rechtlichen Grund etwas erlangt, muss er es zurückgeben. - **Geschäftsführung ohne Auftrag** (§§ 677 ff. BGB): Wenn jemand ohne Auftrag für einen anderen tätig wird und dabei dessen Interessen wahrnimmt. Beide Arten von Schuldverhältnissen regeln die Rechte und Pflichten der beteiligten Parteien und sind zentrale Elemente des deutschen Zivilrechts.
In Deutschland liegt das Schutzalter für sexuelle Handlungen grundsätzlich bei 14 Jahren. Das bedeutet: Sexuelle Handlungen mit Personen unter 14 Jahren sind immer strafbar (§ 176 StGB)... [mehr]
Eine Klausel zur Vertragsstrafe **muss** grundsätzlich nicht zwingend in einen Vertrag mit einer Redakteurin aufgenommen werden, die Texte für eine Website schreibt. Es gibt keine gesetzlich... [mehr]
Die Rechtsordnung ist die Gesamtheit aller rechtlichen Normen (Gesetze, Verordnungen, Vorschriften, Gewohnheitsrecht usw.), die in einem bestimmten Staat oder einer Gemeinschaft gelten. Sie regelt das... [mehr]
Ein Werbeverbot bezieht sich auf gesetzliche oder vertragliche Regelungen, die es bestimmten Unternehmen oder Produkten untersagen, Werbung zu schalten. Solche Verbote können aus verschiedenen Gr... [mehr]
Die Änderung des Genossenschaftsgesetzes 2024 zielt darauf ab, die rechtlichen Rahmenbedingungen für Genossenschaften zu modernisieren und an die aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftl... [mehr]
Es gibt rechtliche und ethische Grenzen beim Kauf von Waren und Dienstleistungen. In vielen Ländern gibt es Gesetze, die den Kauf bestimmter Produkte einschränken, wie z.B. Drogen, Waffen od... [mehr]
Um welche Art von Widerruf oder Änderung handelt es sich? Bitte präzisiere deine Frage, damit ich dir gezielt weiterhelfen kann.
Unter einer "minimalen Ehe" versteht man ein Ehekonzept, das sich auf die grundlegenden rechtlichen und sozialen Aspekte einer Ehe konzentriert, ohne zusätzliche Verpflichtungen oder Er... [mehr]
Ja, es gibt Formvorschriften, die je nach Kontext variieren können. In rechtlichen Angelegenheiten, wie Verträgen oder offiziellen Dokumenten, sind oft bestimmte Formvorschriften einzuhalten... [mehr]
Die Forderungen aus dem LUL (Landnutzung, Landnutzungsänderung und Forstwirtschaft) beziehen sich auf die Emissionen Senken von Treibhausgasen, die durch Landnutzungspraktiken entstehen. Diese Fo... [mehr]