Unterschied zwischen Schadenersatz aus vertraglichem oder gesetzlichem Schuldverhältnis?

Antwort

Schadenersatzansprüche können aus unterschiedlichen rechtlichen Grundlagen entstehen, nämlich aus vertraglichen oder gesetzlichen Schuldverhältnissen. Hier sind die wesentlichen Unterschiede: 1. **Vertragliches Schuldverhältnis**: - **Grundlage**: Ein vertragliches Schuldverhältnis entsteht durch einen Vertrag zwischen den Parteien. - **Pflichten**: Die Pflichten der Parteien ergeben sich aus dem Vertrag. Wenn eine Partei ihre vertraglichen Pflichten verletzt, kann die andere Partei Schadenersatz verlangen. - **Beispiel**: Ein Käufer und ein Verkäufer schließen einen Kaufvertrag ab. Wenn der Verkäufer die Ware nicht liefert, kann der Käufer Schadenersatz wegen Nichterfüllung des Vertrags verlangen. 2. **Gesetzliches Schuldverhältnis**: - **Grundlage**: Ein gesetzliches Schuldverhältnis entsteht durch das Gesetz, unabhängig von einem Vertrag. - **Pflichten**: Die Pflichten ergeben sich direkt aus gesetzlichen Bestimmungen. Wenn jemand gegen diese gesetzlichen Pflichten verstößt, kann der Geschädigte Schadenersatz verlangen. - **Beispiel**: Ein Autofahrer verursacht durch Fahrlässigkeit einen Unfall. Der Geschädigte kann Schadenersatz nach den Vorschriften des Deliktsrechts (§ 823 BGB) verlangen. Zusammengefasst: Vertragliche Schadenersatzansprüche basieren auf der Verletzung von Pflichten aus einem Vertrag, während gesetzliche Schadenersatzansprüche auf der Verletzung von gesetzlichen Pflichten beruhen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was ist eine Abtretung?

Eine Abtretung ist die Übertragung einer Forderung von einer Person (dem sogenannten Zedenten) auf eine andere Person (den sogenannten Zessionar). Das bedeutet, dass der Zessionar nach der Abtret... [mehr]

Was bedeutet Abtretungsfrist?

Eine Abtretungsfrist ist der Zeitraum, innerhalb dessen eine Abtretung (also die Übertragung einer Forderung oder eines Rechts von einer Person auf eine andere) wirksam erklärt oder vorgenom... [mehr]

Welche Messer darf man mit sich führen?

In Deutschland regelt das Waffengesetz (WaffG), welche Messer du in der Öffentlichkeit mit dir führen darfst. Grundsätzlich gilt: **Erlaubt sind:** - Messer mit feststehender Klinge bi... [mehr]

Wer ist verantwortlich für den Abschluss eines Auftragsverarbeitungsvertrags: der Fachbereich oder die Rechtsabteilung?

Für den Abschluss eines Auftragsverarbeitungsvertrags (AVV) nach Art. 28 DSGVO ist grundsätzlich der Verantwortliche zuständig, also die Stelle, die die Datenverarbeitung in Auftrag gib... [mehr]

Ist ein Vertrag konform mit dem österreichischen Konsumentenschutzgesetz?

Um beurteilen zu können, ob ein bestimmter Vertrag mit dem österreichischen Konsumentenschutzgesetz (KSchG) konform ist, ist es notwendig, den vollständigen Vertragstext zu kennen und z... [mehr]

Was ist ein Scheingeschäft nach § 117 BGB einfach erklärt?

§ 1017 BGB gibt es im deutschen Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) nicht. Vermutlich meinst du § 117 BGB, der das sogenannte Scheingeschäft regelt. **Scheingeschäft einfach erkl&a... [mehr]

Haben 'Addendum' und 'Amendment' die gleiche Bedeutung?

„Addendum“ und „Amendment“ sind beides Begriffe, die im rechtlichen und vertraglichen Kontext verwendet werden, sie haben jedoch unterschiedliche Bedeutungen: - **Addendum** (... [mehr]

Ab welchem Alter ist man im Zivilprozess zeugenmündig und wo ist das geregelt?

Im deutschen Zivilprozess gibt es keine feste Altersgrenze für die Zeugenmündigkeit. Nach § 373 ZPO (Zivilprozessordnung) kann jede Person als Zeuge vernommen werden, unabhängig vo... [mehr]

Ist Homosexualität oder Bisexualität in Russland erlaubt?

In Russland ist Homosexualität, also auch lesbisch oder bisexuell zu sein, nicht strafbar. Gleichgeschlechtliche Handlungen zwischen Erwachsenen sind seit 1993 legal. Allerdings gibt es in Russla... [mehr]

Was ist das SeeARbG?

Das SeeARbG ist das **Seearbeitsgesetz**. Es regelt die arbeitsrechtlichen Bedingungen für Seeleute, die auf deutschen Seeschiffen beschäftigt sind. Das Gesetz enthält Vorschriften zu A... [mehr]