§ 1017 BGB gibt es im deutschen Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) nicht. Vermutlich meinst du § 117 BGB, der das sogenannte Scheingeschäft regelt. **Scheingeschäft einfach erkl&a... [mehr]
Das Prüfungsschema für das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) ist ein systematischer Ansatz zur Analyse von rechtlichen Problemen. Es wird häufig in der juristischen Ausbildung verwendet, um die Struktur von Ansprüchen zu verstehen. Hier ist ein allgemeines Prüfungsschema für einen typischen Anspruch aus dem BGB, beispielsweise einen Anspruch auf Schadensersatz nach § 823 BGB: 1. **Anspruchsgrundlage**: Zunächst muss die Anspruchsgrundlage identifiziert werden. Bei einem Schadensersatzanspruch könnte dies § 823 BGB sein. 2. **Rechtsgutverletzung**: Es muss geprüft werden, ob ein geschütztes Rechtsgut (z.B. Leben, Körper, Gesundheit, Freiheit, Eigentum) verletzt wurde. 3. **Handlung**: Es ist zu klären, ob der Schädiger eine Handlung vorgenommen hat, die die Rechtsgutverletzung verursacht hat. 4. **Kausalität**: Es muss festgestellt werden, ob zwischen der Handlung und der Rechtsgutverletzung ein ursächlicher Zusammenhang besteht. 5. **Rechtswidrigkeit**: Die Handlung muss rechtswidrig sein, es sei denn, es liegt ein Rechtfertigungsgrund vor. 6. **Verschulden**: Es ist zu prüfen, ob der Schädiger schuldhaft gehandelt hat (Vorsatz oder Fahrlässigkeit). 7. **Schaden**: Schließlich muss ein Schaden beim Geschädigten entstanden sein. 8. **Adäquater Kausalzusammenhang**: Es muss geprüft werden, ob der Schaden adäquat durch die Handlung des Schädigers verursacht wurde. Dieses Schema kann je nach Anspruchsgrundlage variieren, aber die grundlegenden Schritte bleiben ähnlich.
§ 1017 BGB gibt es im deutschen Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) nicht. Vermutlich meinst du § 117 BGB, der das sogenannte Scheingeschäft regelt. **Scheingeschäft einfach erkl&a... [mehr]
§ 117 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) regelt das sogenannte Scheingeschäft. Ein Scheingeschäft liegt vor, wenn die Parteien ein Rechtsgeschäft nur zum Schein abschließen,... [mehr]
Der sogenannte „Taschengeldparagraph“ (§ 110 BGB, nicht § 106 BGB) regelt, dass Minderjährige Verträge wirksam abschließen können, wenn sie die Leistung mit... [mehr]
§ 242 BGB ist eine zentrale Vorschrift im deutschen Zivilrecht und lautet: **§ 242 BGB – Leistung nach Treu und Glauben** *"Der Schuldner ist verpflichtet, die Leistung so zu be... [mehr]
Nach dem Geldwäschegesetz (GwG) gibt es keine explizite, allgemeingültige Frist, wie alt eine Identitätsprüfung oder eine Überprüfung nach GwG maximal sein darf. Die Aktu... [mehr]
Nach § 2018 BGB („Herausgabeanspruch des Eigentümers“) ist geregelt, dass der Eigentümer von dem Besitzer die Herausgabe der Sache verlangen kann. Zu den Kosten der Herausga... [mehr]
§ 362 BGB regelt im deutschen Zivilrecht die sogenannte "Erfüllung" einer Schuld. Das bedeutet: Eine Verpflichtung aus einem Schuldverhältnis (z.B. aus einem Vertrag) erlischt... [mehr]