Eine Abtretung ist die Übertragung einer Forderung von einer Person (dem sogenannten Zedenten) auf eine andere Person (den sogenannten Zessionar). Das bedeutet, dass der Zessionar nach der Abtret... [mehr]
Ein Kauf nach Probe ist eine spezielle Form des Kaufvertrags, bei dem der Käufer die Ware zunächst testen oder prüfen kann, bevor er sich endgültig zum Kauf verpflichtet. Dies gibt dem Käufer die Möglichkeit, die Qualität und Eigenschaften der Ware zu überprüfen, um sicherzustellen, dass sie seinen Erwartungen entspricht. In Deutschland ist der Kauf nach Probe im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) geregelt. Hier sind einige wesentliche Punkte: 1. **Prüfungsrecht des Käufers**: Der Käufer hat das Recht, die Ware vor dem endgültigen Kauf zu prüfen. 2. **Verpflichtung des Verkäufers**: Der Verkäufer muss die Ware zur Verfügung stellen, damit der Käufer sie prüfen kann. 3. **Vertragsabschluss**: Der Kaufvertrag kommt erst zustande, wenn der Käufer nach der Prüfung der Ware seine Zustimmung gibt. Ein Beispiel für einen Kauf nach Probe ist der Kauf von Kleidung, bei dem der Käufer die Möglichkeit hat, die Kleidung anzuprobieren, bevor er sie kauft. Weitere Informationen zum Kauf nach Probe können im BGB nachgelesen werden: [BGB § 454 Kauf auf Probe](https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__454.html).
Eine Abtretung ist die Übertragung einer Forderung von einer Person (dem sogenannten Zedenten) auf eine andere Person (den sogenannten Zessionar). Das bedeutet, dass der Zessionar nach der Abtret... [mehr]
Eine Abtretungsfrist ist der Zeitraum, innerhalb dessen eine Abtretung (also die Übertragung einer Forderung oder eines Rechts von einer Person auf eine andere) wirksam erklärt oder vorgenom... [mehr]
Für den Abschluss eines Auftragsverarbeitungsvertrags (AVV) nach Art. 28 DSGVO ist grundsätzlich der Verantwortliche zuständig, also die Stelle, die die Datenverarbeitung in Auftrag gib... [mehr]
Um beurteilen zu können, ob ein bestimmter Vertrag mit dem österreichischen Konsumentenschutzgesetz (KSchG) konform ist, ist es notwendig, den vollständigen Vertragstext zu kennen und z... [mehr]
§ 1017 BGB gibt es im deutschen Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) nicht. Vermutlich meinst du § 117 BGB, der das sogenannte Scheingeschäft regelt. **Scheingeschäft einfach erkl&a... [mehr]
„Addendum“ und „Amendment“ sind beides Begriffe, die im rechtlichen und vertraglichen Kontext verwendet werden, sie haben jedoch unterschiedliche Bedeutungen: - **Addendum** (... [mehr]
Der „Wegfall der Geschäftsgrundlage“ ist ein Begriff aus dem deutschen Zivilrecht (§ 313 BGB). Er beschreibt eine Situation, in der sich nach Abschluss eines Vertrags Umstän... [mehr]
Eine Störung der Geschäftsgrundlage ist ein rechtlicher Begriff aus dem deutschen Zivilrecht (§ 313 BGB). Sie liegt vor, wenn sich nach Abschluss eines Vertrags Umstände schwerwieg... [mehr]
Eine Verschwiegenheitserklärung, auch als Geheimhaltungsvereinbarung oder Non-Disclosure Agreement (NDA) bezeichnet, ist ein rechtliches Dokument, in dem sich eine oder mehrere Parteien verpflich... [mehr]
Wenn die Übergabe der Kaufsache vor der vollständigen Kaufpreiszahlung erfolgen soll, kann im Kaufvertrag zur Absicherung des Verkäufers eine sogenannte **Sicherungsübereignung** o... [mehr]