In Deutschland liegt das Schutzalter für sexuelle Handlungen grundsätzlich bei 14 Jahren. Das bedeutet: Sexuelle Handlungen mit Personen unter 14 Jahren sind immer strafbar (§ 176 StGB)... [mehr]
Das Jugendgerichtsgesetz (JGG) ist ein spezielles Gesetz in Deutschland, das die strafrechtliche Behandlung von Jugendlichen und Heranwachsenden regelt. Es gilt für Personen im Alter von 14 bis 20 Jahren und unterscheidet zwischen Jugendlichen (14 bis 17 Jahre) und Heranwachsenden (18 bis 20 Jahre). Das JGG zielt darauf ab, erzieherische Maßnahmen in den Vordergrund zu stellen, um die soziale Integration und Entwicklung der jungen Menschen zu fördern. Wichtige Aspekte des JGG sind: 1. **Erzieherische Maßnahmen**: Statt Strafen stehen erzieherische Maßnahmen im Vordergrund, wie z.B. Weisungen, Auflagen oder die Unterbringung in einem Heim. 2. **Diversion**: Kleinere Delikte können ohne Gerichtsverfahren durch erzieherische Maßnahmen oder soziale Trainingskurse erledigt werden. 3. **Jugendstrafrechtliche Sanktionen**: Bei schwereren Delikten können auch Jugendstrafen wie Arrest oder Jugendstrafe verhängt werden. 4. **Untersuchungshaft**: Diese wird nur unter strengen Voraussetzungen angeordnet und soll möglichst vermieden werden. 5. **Verfahrensbesonderheiten**: Das Verfahren vor dem Jugendgericht ist weniger formell und stärker auf die Persönlichkeit des Angeklagten ausgerichtet. Weitere Informationen zum Jugendgerichtsgesetz findest du auf der offiziellen Seite des Bundesministeriums der Justiz: [BMJ - Jugendgerichtsgesetz](https://www.gesetze-im-internet.de/jgg/index.html).
In Deutschland liegt das Schutzalter für sexuelle Handlungen grundsätzlich bei 14 Jahren. Das bedeutet: Sexuelle Handlungen mit Personen unter 14 Jahren sind immer strafbar (§ 176 StGB)... [mehr]
Die Rechtsordnung ist die Gesamtheit aller rechtlichen Normen (Gesetze, Verordnungen, Vorschriften, Gewohnheitsrecht usw.), die in einem bestimmten Staat oder einer Gemeinschaft gelten. Sie regelt das... [mehr]
Die Änderung des Genossenschaftsgesetzes 2024 zielt darauf ab, die rechtlichen Rahmenbedingungen für Genossenschaften zu modernisieren und an die aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftl... [mehr]
Es gibt rechtliche und ethische Grenzen beim Kauf von Waren und Dienstleistungen. In vielen Ländern gibt es Gesetze, die den Kauf bestimmter Produkte einschränken, wie z.B. Drogen, Waffen od... [mehr]
Ja, es gibt Formvorschriften, die je nach Kontext variieren können. In rechtlichen Angelegenheiten, wie Verträgen oder offiziellen Dokumenten, sind oft bestimmte Formvorschriften einzuhalten... [mehr]
Klauen ist aus mehreren Gründen nicht erlaubt und wird als unethisch angesehen. Erstens verletzt es das Eigentumsrecht anderer, was bedeutet, dass man die Rechte und den Besitz einer anderen Pers... [mehr]
Justiz bezeichnet das System von Institutionen und Verfahren, das für die Durchsetzung von Recht und Ordnung in einer Gesellschaft verantwortlich ist. Sie umfasst die Gerichte, die Staatsanwaltsc... [mehr]
Sexueller Missbrauch bezeichnet jede Form von sexueller Handlung oder sexuellem Kontakt, der gegen den Willen einer Person erfolgt oder bei der eine Person nicht in der Lage ist, ihre Zustimmung zu ge... [mehr]
In Österreich gibt es verschiedene gesetzliche Aufbewahrungspflichten, die je nach Art der Dokumente variieren. Hier sind einige wichtige Punkte: 1. **Unternehmensunterlagen**: Handelsrechtlich... [mehr]
In Deutschland dürfen minderjährige Personen (unter 18 Jahren) grundsätzlich keine Verträge abschließen, die sie rechtlich binden, ohne die Zustimmung ihrer Eltern oder Erzie... [mehr]