Was ist das Jugendgerichtsgesetz?

Antwort

Das Jugendgerichtsgesetz (JGG) ist ein spezielles Gesetz in Deutschland, das die strafrechtliche Behandlung von Jugendlichen und Heranwachsenden regelt. Es gilt für Personen im Alter von 14 bis 20 Jahren und unterscheidet zwischen Jugendlichen (14 bis 17 Jahre) und Heranwachsenden (18 bis 20 Jahre). Das JGG zielt darauf ab, erzieherische Maßnahmen in den Vordergrund zu stellen, um die soziale Integration und Entwicklung der jungen Menschen zu fördern. Wichtige Aspekte des JGG sind: 1. **Erzieherische Maßnahmen**: Statt Strafen stehen erzieherische Maßnahmen im Vordergrund, wie z.B. Weisungen, Auflagen oder die Unterbringung in einem Heim. 2. **Diversion**: Kleinere Delikte können ohne Gerichtsverfahren durch erzieherische Maßnahmen oder soziale Trainingskurse erledigt werden. 3. **Jugendstrafrechtliche Sanktionen**: Bei schwereren Delikten können auch Jugendstrafen wie Arrest oder Jugendstrafe verhängt werden. 4. **Untersuchungshaft**: Diese wird nur unter strengen Voraussetzungen angeordnet und soll möglichst vermieden werden. 5. **Verfahrensbesonderheiten**: Das Verfahren vor dem Jugendgericht ist weniger formell und stärker auf die Persönlichkeit des Angeklagten ausgerichtet. Weitere Informationen zum Jugendgerichtsgesetz findest du auf der offiziellen Seite des Bundesministeriums der Justiz: [BMJ - Jugendgerichtsgesetz](https://www.gesetze-im-internet.de/jgg/index.html).

Kategorie: Recht Tags: Jugend Gesetz Gericht
Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Woher stammen Rechnungen nach einem Anerkenntnisurteil?

Nach einem Anerkenntnisurteil entstehen in der Regel Kosten, die sich aus den Gerichtskosten und den Anwaltskosten der Parteien zusammensetzen. Die Rechnungen kommen von folgenden Stellen: 1. **Geric... [mehr]

Kann man mit einer Deckungszusage dem Grunde nach bereits vor Gericht ziehen?

Ja, mit einer Deckungszusage „dem Grunde nach“ von der Rechtsschutzversicherung kannst du grundsätzlich schon vor Gericht gehen. Die Deckungszusage „dem Grunde nach“ bedeu... [mehr]

Welche Messer darf man mit sich führen?

In Deutschland regelt das Waffengesetz (WaffG), welche Messer du in der Öffentlichkeit mit dir führen darfst. Grundsätzlich gilt: **Erlaubt sind:** - Messer mit feststehender Klinge bi... [mehr]

Ab welchem Alter ist man im Zivilprozess zeugenmündig und wo ist das geregelt?

Im deutschen Zivilprozess gibt es keine feste Altersgrenze für die Zeugenmündigkeit. Nach § 373 ZPO (Zivilprozessordnung) kann jede Person als Zeuge vernommen werden, unabhängig vo... [mehr]

Ist Homosexualität oder Bisexualität in Russland erlaubt?

In Russland ist Homosexualität, also auch lesbisch oder bisexuell zu sein, nicht strafbar. Gleichgeschlechtliche Handlungen zwischen Erwachsenen sind seit 1993 legal. Allerdings gibt es in Russla... [mehr]

Warum muss ich jetzt mitten im Verfahren persönlich erscheinen?

In vielen rechtlichen oder behördlichen Verfahren kann es erforderlich sein, dass du persönlich erscheinst. Das kann verschiedene Gründe haben, zum Beispiel: 1. **Aufklärung des S... [mehr]

Wie hoch ist die Entschädigung für einen Befundsbericht vor Gericht?

Die Entschädigung für die Erstellung eines Befundsberichts durch ein Gerichtsgutachten richtet sich in Deutschland nach dem Justizvergütungs- und -entschädigungsgesetz (JVEG). Die... [mehr]

Was ist das SeeARbG?

Das SeeARbG ist das **Seearbeitsgesetz**. Es regelt die arbeitsrechtlichen Bedingungen für Seeleute, die auf deutschen Seeschiffen beschäftigt sind. Das Gesetz enthält Vorschriften zu A... [mehr]

Warum muss man sich vor einer Polizistin ausziehen?

Das Ausziehen vor einer Polizistin (oder einem Polizisten) kann in bestimmten Situationen verlangt werden, zum Beispiel bei einer Durchsuchung. Dies geschieht in der Regel aus folgenden Gründen:... [mehr]

Was ist das Bürokratieentlastungsgesetz?

Das Bürokratieentlastungsgesetz (häufig abgekürzt als BEG) ist eine Gesetzesinitiative der deutschen Bundesregierung, die darauf abzielt, Unternehmen, Bürgerinnen und Bürger s... [mehr]