Die Formulierung "es wird um richterliche Hinweiserteilung gebeten" bedeutet, dass eine Partei in einem Gerichtsverfahren den Richter oder die Richterin darum bittet, Hinweise zu geben, fall... [mehr]
„Gerichtlich einklagen“ bedeutet, dass du deine Ansprüche oder Forderungen vor einem Gericht durchsetzt, wenn sich eine andere Partei weigert, diese freiwillig zu erfüllen. Das kann zum Beispiel eine unbezahlte Rechnung, Schadensersatz oder die Rückgabe einer Sache sein. **Vorgehen beim gerichtlichen Einklagen:** 1. **Anspruch prüfen:** Überprüfe, ob dein Anspruch berechtigt ist (z.B. durch Verträge, Rechnungen, Belege). 2. **Außergerichtliche Einigung versuchen:** Oft ist es sinnvoll, zunächst eine schriftliche Mahnung oder Aufforderung zur Erfüllung zu schicken. 3. **Klage einreichen:** Wenn keine Einigung erzielt wird, kannst du beim zuständigen Gericht Klage einreichen. Das ist meist das Amtsgericht (bei Streitwerten bis 5.000 Euro) oder das Landgericht (bei höheren Beträgen). 4. **Klage begründen:** In der Klageschrift musst du genau schildern, was du forderst und warum. Belege und Nachweise solltest du beifügen. 5. **Gerichtsverfahren:** Das Gericht prüft die Klage, fordert die Gegenseite zur Stellungnahme auf und setzt ggf. einen Termin zur mündlichen Verhandlung an. 6. **Urteil:** Am Ende entscheidet das Gericht, ob deinem Anspruch stattgegeben wird. **Hinweis:** Je nach Fall kann es sinnvoll sein, einen Anwalt zu beauftragen, insbesondere bei komplexeren oder höheren Streitwerten. Bei manchen Gerichten (z.B. Landgericht) besteht sogar Anwaltszwang. Weitere Informationen findest du z.B. auf den Seiten des [Bundesministeriums der Justiz](https://www.bmj.de/DE/Themen/FokusThemen/Zivilprozess/zivilprozess_node.html).
Die Formulierung "es wird um richterliche Hinweiserteilung gebeten" bedeutet, dass eine Partei in einem Gerichtsverfahren den Richter oder die Richterin darum bittet, Hinweise zu geben, fall... [mehr]
Um einen Vollstreckungstitel zu prüfen, gehst du in der Regel wie folgt vor: 1. **Formelle Prüfung** - **Vollständigkeit und Originalität:** Liegt das Original oder eine begl... [mehr]
Bei einer Beweisaufnahme handelt es sich um einen zentralen Bestandteil des gerichtlichen Verfahrens, in dem Beweise gesammelt und präsentiert werden, um die Tatsachen eines Falls zu klären.... [mehr]
Justiz bezeichnet das System von Institutionen und Verfahren, das für die Durchsetzung von Recht und Ordnung in einer Gesellschaft verantwortlich ist. Sie umfasst die Gerichte, die Staatsanwaltsc... [mehr]
Ein Planfeststellungsverfahren besteht aus mehreren wesentlichen Bestandteilen: 1. **Antrag**: Der Antragsteller reicht einen Antrag auf Planfeststellung ein, der die geplanten Maßnahmen beschr... [mehr]