Was passiert, wenn jemand eine gerichtlich angeordnete Therapie verweigert?

Antwort

Wenn jemand eine gerichtlich angeordnete Therapie verweigert, können verschiedene rechtliche Konsequenzen folgen. Diese hängen von der Art der Anordnung und den spezifischen Umständen des Falls ab. Mögliche Konsequenzen können sein: 1. **Strafrechtliche Konsequenzen**: Bei einer Therapieanordnung im Rahmen einer Bewährungsauflage die Verweigerung dazu führen, dass die Bewährung widerrufen wird und die Person die ursprünglich verhängte Strafe, z.B. eine Freiheitsstrafe, antreten muss. 2. **Zivilrechtliche Konsequenzen**: Bei familienrechtlichen Anordnungen, z.B. im Zusammenhang mit dem Sorgerecht, kann die Verweigerung der Therapie negative Auswirkungen auf die Entscheidung des Gerichts haben. 3. **Verwaltungsrechtliche Konsequenzen**: In bestimmten Fällen, z.B. bei einer Anordnung im Rahmen des Betreuungsrechts, kann die Verweigerung der Therapie dazu führen, dass weitere Maßnahmen zum Schutz der betroffenen Person ergriffen werden. Es ist ratsam, sich in solchen Fällen rechtlich beraten zu lassen, um die möglichen Konsequenzen und Handlungsoptionen besser zu verstehen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Kann man mit einer Deckungszusage dem Grunde nach bereits vor Gericht ziehen?

Ja, mit einer Deckungszusage „dem Grunde nach“ von der Rechtsschutzversicherung kannst du grundsätzlich schon vor Gericht gehen. Die Deckungszusage „dem Grunde nach“ bedeu... [mehr]

Warum muss ich jetzt mitten im Verfahren persönlich erscheinen?

In vielen rechtlichen oder behördlichen Verfahren kann es erforderlich sein, dass du persönlich erscheinst. Das kann verschiedene Gründe haben, zum Beispiel: 1. **Aufklärung des S... [mehr]

Wie hoch ist die Entschädigung für einen Befundsbericht vor Gericht?

Die Entschädigung für die Erstellung eines Befundsberichts durch ein Gerichtsgutachten richtet sich in Deutschland nach dem Justizvergütungs- und -entschädigungsgesetz (JVEG). Die... [mehr]

Wie reiche ich eine Beschwerde beim Gericht ein und was ist die Rechtsgrundlage?

Eine Beschwerde bei Gericht ist ein Rechtsmittel, mit dem gerichtliche Entscheidungen angefochten werden können. Die genaue Vorgehensweise und die Rechtsgrundlage hängen davon ab, in welchem... [mehr]

Arbeiten Gericht und Polizei zusammen, wenn parallel Anzeige und Klage gegen eine Person laufen?

Gericht und Polizei arbeiten grundsätzlich getrennt, haben aber Berührungspunkte. Die Polizei ist für die Ermittlung von Straftaten zuständig und leitet ihre Ergebnisse (Ermittlung... [mehr]

Wer überbrachte um 1780 die Gerichtsvorladung und auf welche Weise?

Um 1780 wurden Vorladungen zu Gericht in der Regel von sogenannten Gerichtsdienern, Gerichtsboten oder auch Gerichtsvollziehern überbracht. Diese Personen waren offiziell beauftragt, gerichtliche... [mehr]