Ob du von deiner Leistungspflicht befreit wirst, wenn du wegen Krankheit eine Leistung nicht in Anspruch nehmen kannst, hängt vom konkreten Vertrag und den rechtlichen Rahmenbedingungen ab. Im d... [mehr]
Von deiner Leistungspflicht bei einem Vertrag kannst du unter bestimmten rechtlichen Voraussetzungen befreit werden. Die wichtigsten Fälle sind: 1. **Unmöglichkeit (§ 275 BGB)** Wenn es dir objektiv oder subjektiv unmöglich ist, die geschuldete Leistung zu erbringen (z.B. weil der Leistungsgegenstand zerstört wurde), bist du von der Leistungspflicht befreit. 2. **Höhere Gewalt (Force Majeure)** Ereignisse, die außerhalb deines Einflussbereichs liegen (z.B. Naturkatastrophen, Krieg), können – je nach Vertragsgestaltung – zur Befreiung von der Leistungspflicht führen. 3. **Rücktritt oder Kündigung** Wenn du oder dein Vertragspartner wirksam vom Vertrag zurücktreten oder diesen kündigen, entfällt die Leistungspflicht für die Zukunft. 4. **Annahmeverzug des Gläubigers (§ 293 ff. BGB)** Wenn der Vertragspartner die angebotene Leistung nicht annimmt, bist du von deiner Leistungspflicht befreit, musst aber ggf. Ersatz leisten. 5. **Störung der Geschäftsgrundlage (§ 313 BGB)** Wenn sich die Umstände, die Grundlage des Vertrags waren, schwerwiegend ändern und dir das Festhalten am Vertrag nicht zugemutet werden kann, kann eine Anpassung oder Aufhebung des Vertrags erfolgen. 6. **Verjährung (§ 214 BGB)** Ist der Anspruch auf die Leistung verjährt, kannst du die Leistung verweigern. Die genaue Anwendung hängt vom Einzelfall und vom Vertragstyp ab. Im Zweifel empfiehlt sich eine rechtliche Beratung.
Ob du von deiner Leistungspflicht befreit wirst, wenn du wegen Krankheit eine Leistung nicht in Anspruch nehmen kannst, hängt vom konkreten Vertrag und den rechtlichen Rahmenbedingungen ab. Im d... [mehr]
Ob du für eine Leistung bezahlen musst, auch wenn du sie nicht in Anspruch nimmst, hängt vom jeweiligen Vertrag und den geltenden Geschäftsbedingungen ab. In vielen Fällen gilt: We... [mehr]
Grundsätzlich darfst du für deine Frau nicht einfach rechtsverbindlich unterschreiben. Jeder Mensch muss Verträge und rechtlich relevante Dokumente grundsätzlich selbst unterschrei... [mehr]
§ 280 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) regelt den Schadensersatz wegen Pflichtverletzung. Der Wortlaut lautet: **§ 280 BGB – Schadensersatz wegen Pflichtverletzung** (1) Verle... [mehr]
Wenn du als Angehörige*r eine Generalvollmacht für deine Eltern hast und sie telefonisch Verträge (z.B. Abo-Fallen) abschließen, gibt es mehrere rechtliche und praktische Mög... [mehr]
In der Wahlstation des juristischen Vorbereitungsdienstes (Referendariat) schließt du in der Regel einen **Ausbildungsvertrag** oder **Ausbildungsplan** mit der jeweiligen Rechtsabteilung ab. Es... [mehr]
Ob du eine Pauschale verlangen kannst, hängt vom Kontext ab. Grundsätzlich ist es in vielen Bereichen (z.B. bei Dienstleistungen, Handwerksarbeiten, Beratungen oder im Rahmen von Verträ... [mehr]
Eine Klausel zur Vertragsstrafe **muss** grundsätzlich nicht zwingend in einen Vertrag mit einer Redakteurin aufgenommen werden, die Texte für eine Website schreibt. Es gibt keine gesetzlich... [mehr]