Welche bekannten Speisepilze wachsen auf nichtgedüngten Wiesen?

Antwort

Auf nichtgedüngten Wiesen, also mageren, nährstoffarmen Wiesen, wachsen einige bekannte Speisepilze besonders gern. Zu den bekanntesten zählen: **1. Wiesen-Champignon (Agaricus campestris):** Ein beliebter Speisepilz, der oft auf ungedüngten Wiesen zu finden ist. Er hat einen weißen bis leicht rosafarbenen Hut und rosa bis braune Lamellen. **2. Wiesenschampignon-Verwandte (z.B. Anis-Champignon, Agaricus arvensis):** Auch diese Champignonarten bevorzugen magere Wiesen. **3. Mährische Wiesenkoralle (Clavulinopsis corniculata):** Ein kleiner, gelber Korallenpilz, der auf mageren Wiesen wächst und essbar ist. **4. Nelkenschwindling (Marasmius oreades):** Sehr bekannt, wächst in Hexenringen auf Wiesen und ist ein beliebter Speisepilz. **5. Parasol (Macrolepiota procera):** Kommt zwar auch an Waldrändern vor, wächst aber häufig auf ungedüngten Wiesen und Weiden. **6. Schopftintling (Coprinus comatus):** Wächst auf Wiesen, Weiden und an Wegrändern, bevorzugt aber nährstoffärmere Standorte. **Wichtiger Hinweis:** Beim Sammeln von Pilzen ist große Vorsicht geboten, da es giftige Doppelgänger gibt. Pilze sollten nur gesammelt und verzehrt werden, wenn sie sicher bestimmt werden können. Weitere Informationen zu Pilzen findest du z.B. beim [Bundesamt für Naturschutz](https://www.bfn.de/) oder bei [DGfM – Deutsche Gesellschaft für Mykologie](https://www.dgfm-ev.de/).

KI fragen

Verwandte Fragen

Welche 20 besten Speisepilze wachsen ausschließlich auf Holz?

Hier sind 20 der bekanntesten und beliebtesten Speisepilze, die typischerweise auf Holz wachsen (meist auf totem oder lebendem Holz von Bäumen und Sträuchern): 1. **Austernseitling (Pleurot... [mehr]

Was sind die 20 besten Speisepilze, die ausschließlich im Kiefernwald wachsen, mit Angabe der jeweiligen Sammelzeit?

Hier sind 20 Speisepilze, die bevorzugt oder ausschließlich in Kiefernwäldern (Pinus sylvestris und andere Kiefernarten) wachsen, mit den typischen Sammelzeiten in Mitteleuropa: 1. **Ficht... [mehr]

Welche 20 besten Speisepilze findet man im Kiefernwald und wann sind ihre Hauptsaisonzeiten?

Hier findest du eine Liste von 20 beliebten Speisepilzen, die typischerweise im Kiefernwald wachsen, inklusive der Hauptsaison für jeden Pilz: 1. **Steinpilz (Boletus edulis)** Saison: Juli... [mehr]

Welche Speisepilze und Wildkräuter wachsen bevorzugt in Kiefern- und Lärchenwäldern auf Kalkboden?

In Kiefern- und Lärchenwäldern auf Kalkboden findest du eine spezielle Auswahl an Speisepilzen und Wildkräutern, die kalkhaltige, eher trockene und lichte Standorte bevorzugen. **Typis... [mehr]

Welche 20 besten Speisepilze wachsen auf Kalkboden im und am Kiefernwald?

Hier sind 20 beliebte und essbare Pilzarten, die auf kalkhaltigen Böden und im oder am Kiefernwald wachsen können. Die Artenauswahl berücksichtigt sowohl typische Kiefernwaldbewohner al... [mehr]

Was sind die 20 besten Speisepilze im und am Kiefernwald?

Im und am Kiefernwald wachsen zahlreiche schmackhafte Speisepilze. Die Auswahl kann je nach Region und Standort variieren, aber hier sind 20 der bekanntesten und beliebtesten Speisepilze, die typische... [mehr]

Welche bekannten Speisepilze erscheinen mehrmals jährlich am selben Standort?

Einige der bekanntesten Speisepilze können tatsächlich an einem bestimmten Standort mehrmals im Jahr erscheinen, sofern die Umweltbedingungen (Feuchtigkeit, Temperatur, Nährstoffangebot... [mehr]

Welche Speisepilze findet man im Spessart häufig?

Im Spessart, einem waldreichen Mittelgebirge in Deutschland, gibt es eine große Vielfalt an Speisepilzen, die relativ häufig zu finden sind. Zu den bekanntesten und häufigsten Speisepi... [mehr]

Welche Speisepilze sind im Raum Würzburg häufig zu finden?

Im Raum Würzburg, der zum fränkischen Raum in Bayern gehört, findest du eine Vielzahl an Speisepilzen, die relativ häufig vorkommen. Zu den bekanntesten und häufigsten zä... [mehr]

Auf welcher Wiesenart wächst viel Wiesenkerbel und welche Speisepilze kommen dort vor?

Wiesenkerbel (Anthriscus sylvestris) wächst bevorzugt auf nährstoffreichen, frischen bis feuchten Wiesen, Wegrändern, Böschungen und in lichten Gebüschen. Besonders häufi... [mehr]