Was sind die 20 besten Speisepilze im und am Kiefernwald?

Antwort

Im und am Kiefernwald wachsen zahlreiche schmackhafte Speisepilze. Die Auswahl kann je nach Region und Standort variieren, aber hier sind 20 der bekanntesten und beliebtesten Speisepilze, die typischerweise in Kiefernwäldern oder an deren Rändern zu finden sind: 1. **Steinpilz (Boletus edulis)** 2. **Fichtensteinpilz (Boletus edulis var. pinicola)** 3. **Maronenröhrling (Imleria badia)** 4. **Sandröhrling (Suillus variegatus)** 5. **Butterpilz (Suillus luteus)** 6. **Goldröhrling (Suillus grevillei)** 7. **Kuhröhrling (Suillus bovinus)** 8. **Rotfußröhrling (Xerocomellus chrysenteron)** 9. **Birkenpilz (Leccinum scabrum) – oft an Kiefern-Birken-Mischwäldern** 10. **Flockenstieliger Hexenröhrling (Neoboletus erythropus)** 11. **Perlpilz (Amanita rubescens)** 12. **Grauer Wulstling (Amanita excelsa)** 13. **Parasol (Macrolepiota procera)** 14. **Krause Glucke (Sparassis crispa)** 15. **Pfifferling (Cantharellus cibarius)** 16. **Herbsttrompete (Craterellus cornucopioides)** 17. **Semmelstoppelpilz (Hydnum repandum)** 18. **Violetter Lacktrichterling (Laccaria amethystina)** 19. **Gemeiner Riesenschirmling (Macrolepiota rhacodes)** 20. **Schwarzblauender Röhrling (Cyanoboletus pulverulentus)** **Wichtiger Hinweis:** Viele Speisepilze haben giftige Doppelgänger. Pilze sollten nur gesammelt und verzehrt werden, wenn sie sicher bestimmt werden können. Im Zweifel immer einen Pilzsachverständigen zu Rate ziehen! Weitere Informationen zu Pilzen und deren Bestimmung findest du z.B. beim [Bund Deutscher Champignon- und Kulturpilzanbauer e.V.](https://www.pilzforum.eu/) oder bei [123pilze.de](https://www.123pilze.de/).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welche 20 besten Speisepilze wachsen auf Kalkboden im und am Kiefernwald?

Hier sind 20 beliebte und essbare Pilzarten, die auf kalkhaltigen Böden und im oder am Kiefernwald wachsen können. Die Artenauswahl berücksichtigt sowohl typische Kiefernwaldbewohner al... [mehr]

Welche sind die 20 gefährlichsten Giftpilze, die auf Kalkboden sowie im und am Kiefernwald wachsen?

Hier findest du eine Liste von 20 der gefährlichsten Giftpilze, die typischerweise auf Kalkboden und im oder am Kiefernwald wachsen können. Die tatsächliche Häufigkeit und das Vork... [mehr]

Findet man Kupferrote Gelbfüße eher im Juli oder im September?

Der Kupferrote Gelbfuß (Chroogomphus rutilus) erscheint typischerweise im Spätsommer bis Herbst. Die Hauptsaison für diesen Pilz ist von August bis Oktober, wobei er besonders häu... [mehr]

Gibt es wohlschmeckende Giftpilze?

Ja, es gibt Giftpilze, die als wohlschmeckend gelten. Ein bekanntes Beispiel ist der Grüne Knollenblätterpilz (Amanita phalloides). Er wird von unerfahrenen Sammlern oft mit essbaren Pilzen... [mehr]

Warum werden Täublinge so schnell unbrauchbar zum Sammeln?

Täublinge (Gattung *Russula*) sind Pilze, die besonders empfindlich gegenüber Druck, Feuchtigkeit und mechanischer Belastung sind. Ihr Fleisch ist spröde und brüchig, was dazu f&uu... [mehr]

Was ist der Unterschied zwischen Kleinem Wald-Champignon und Kleinem Blut-Egerling (Agaricus sylvaticus)?

Der „Kleine Wald-Champignon“ und der „Kleine Blut-Egerling“ sind zwei verschiedene Namen, die manchmal für ähnliche Pilzarten verwendet werden, was zu Verwirrung f&uu... [mehr]

Wächst der Hochthronende Schüppling auf Nadelholz und der Goldfell-Schüppling auf Laubholz?

Der Hochthronende Schüppling (Pholiota highlandensis, auch als Pholiota aurivella bezeichnet) wächst überwiegend auf Laubholz, besonders auf totem oder geschwächtem Holz von Laubb&... [mehr]

Welches Erkennungsmerkmal ist für Trichterlinge einzigartig?

Ein eindeutiges Erkennungsmerkmal, das nur bei Trichterlingen (Gattung *Clitocybe*) vorkommt, ist der **trichterförmig vertiefte Hut**. Bei ausgewachsenen Fruchtkörpern ist der Hut in der Mi... [mehr]

Bei welchem Wetter wachsen Pilze und wann ist die beste Zeit zum Sammeln?

Pilze wachsen am besten bei feuchtem, mildem Wetter. Ideale Bedingungen sind: - **Regen oder hohe Luftfeuchtigkeit:** Nach ausgiebigem Regen oder mehreren feuchten Tagen sprießen viele Pilzarte... [mehr]

Wann im Jahr erscheinen Mönchsköpfe (Infundibulicybe geotropa) frühestens?

Mönchsköpfe (Infundibulicybe geotropa) erscheinen in Mitteleuropa typischerweise ab dem Spätsommer. Die frühesten Funde werden meist ab **August** gemeldet, in manchen Jahren und R... [mehr]