Welche bekannten Speisepilze erscheinen mehrmals jährlich am selben Standort?

Antwort

Einige der bekanntesten Speisepilze können tatsächlich an einem bestimmten Standort mehrmals im Jahr erscheinen, sofern die Umweltbedingungen (Feuchtigkeit, Temperatur, Nährstoffangebot) stimmen. Zu diesen Pilzen zählen insbesondere sogenannte „Saprobionten“ (Abbauorganismen), aber auch einige Mykorrhizapilze. Hier sind einige Beispiele: **1. Champignon (Agaricus spp.)** Vor allem der Wiesenchampignon (Agaricus campestris) kann bei günstigen Bedingungen (ausreichend Regen und milde Temperaturen) mehrmals im Jahr an derselben Stelle erscheinen. **2. Parasol (Macrolepiota procera)** Der Parasolpilz kann an guten Standorten, etwa auf Wiesen oder Waldrändern, ebenfalls mehrmals pro Saison fruktifizieren. **3. Schopftintling (Coprinus comatus)** Dieser Pilz wächst oft in Schüben und kann nach Regenfällen an derselben Stelle mehrfach erscheinen. **4. Austernseitling (Pleurotus ostreatus)** Vor allem auf totem Holz erscheinen Austernseitlinge oft in mehreren Schüben im Herbst und Winter. **5. Stockschwämmchen (Kuehneromyces mutabilis)** Auch dieser Pilz kann an totem Holz mehrmals im Jahr erscheinen, wenn die Bedingungen stimmen. **6. Hallimasch (Armillaria mellea)** Hallimasch kann an befallenen Bäumen oder Stümpfen in mehreren Schüben wachsen. **7. Kräuterseitling (Pleurotus eryngii)** In wärmeren Regionen kann auch dieser Pilz mehrmals pro Jahr erscheinen. **Weniger typisch ist dieses Verhalten bei vielen Röhrlingen** (z.B. Steinpilz, Marone), da diese meist nur eine Hauptfruchtkörperwelle pro Jahr haben, gelegentlich aber bei sehr günstigen Bedingungen auch ein zweites Mal erscheinen können. **Fazit:** Vor allem saprobiontische Pilze (die totes organisches Material zersetzen) und einige Mykorrhizapilze können an einem Standort mehrmals im Jahr erscheinen, wenn die Bedingungen stimmen. Bei den meisten klassischen Waldpilzen (z.B. Steinpilz, Pfifferling) ist das eher selten. Weitere Informationen findest du z.B. bei [DGfM – Deutsche Gesellschaft für Mykologie](https://www.dgfm-ev.de/).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Erscheint der Riesenkrempentrichterling (Leucopaxillus giganteus) mehrmals jährlich am selben Standort?

Der Riesenkrempentrichterling (Leucopaxillus giganteus) erscheint in der Regel nur einmal pro Jahr am selben Standort, meist im Spätsommer bis Herbst. Wie viele andere Großpilze bildet er s... [mehr]

Wo befindet sich ein riesiger Bienenstock?

Riesige Bienenstöcke findest du vor allem in der Natur, zum Beispiel in tropischen Regionen Asiens, Afrikas oder Südamerikas, wo wilde Honigbienenarten wie die Riesenhonigbiene (Apis dorsata... [mehr]

Welche Speisepilze findet man im Spessart häufig?

Im Spessart, einem waldreichen Mittelgebirge in Deutschland, gibt es eine große Vielfalt an Speisepilzen, die relativ häufig zu finden sind. Zu den bekanntesten und häufigsten Speisepi... [mehr]

Welche Speisepilze sind im Raum Würzburg häufig zu finden?

Im Raum Würzburg, der zum fränkischen Raum in Bayern gehört, findest du eine Vielzahl an Speisepilzen, die relativ häufig vorkommen. Zu den bekanntesten und häufigsten zä... [mehr]

Auf welcher Wiesenart wächst viel Wiesenkerbel und welche Speisepilze kommen dort vor?

Wiesenkerbel (Anthriscus sylvestris) wächst bevorzugt auf nährstoffreichen, frischen bis feuchten Wiesen, Wegrändern, Böschungen und in lichten Gebüschen. Besonders häufi... [mehr]

Wachsen Rotfußröhrlinge und Scheidlinge auf nichtgedüngten Wiesen?

Rotfußröhrlinge (Xerocomellus chrysenteron) und Scheidlinge (Volvopluteus gloiocephalus) haben unterschiedliche ökologische Ansprüche: **Rotfußröhrling (Xerocomellus c... [mehr]

Welche bekannten Speisepilze wachsen auf nichtgedüngten Wiesen?

Auf nichtgedüngten Wiesen, also mageren, nährstoffarmen Wiesen, wachsen einige bekannte Speisepilze besonders gern. Zu den bekanntesten zählen: **1. Wiesen-Champignon (Agaricus campest... [mehr]