Die Endung „-vis“ im medizinischen Kontext hat keine eigenständige, allgemein gültige Bedeutung wie etwa „-itis“ (Entzündung) oder „-ose“ (krankhafte... [mehr]
Ein Ödem ist eine Schwellung, die durch überschüssige Flüssigkeit im Gewebe des Körpers verursacht wird. Es gibt verschiedene Ursachen für Ödeme, darunter: 1. **Herzinsuffizienz**: Wenn das Herz nicht effektiv Blut pumpen kann, kann sich Flüssigkeit in den Beinen, Knöcheln und Füßen ansammeln. 2. **Nierenprobleme**: Erkrankungen der Nieren können dazu führen, dass überschüssige Flüssigkeit und Natrium im Körper zurückgehalten werden. 3. **Lebererkrankungen**: Eine geschädigte Leber kann die Produktion von Albumin beeinträchtigen, was zu Flüssigkeitsansammlungen im Gewebe führt. 4. **Venenerkrankungen**: Probleme mit den Venen, wie Krampfadern oder eine tiefe Venenthrombose, können den Blutfluss behindern und zu Schwellungen führen. 5. **Lymphatische Probleme**: Eine Blockade im Lymphsystem kann die Drainage von Flüssigkeit verhindern und zu einem Lymphödem führen. 6. **Medikamente**: Einige Medikamente, wie bestimmte Blutdruckmedikamente, Steroide und Antidepressiva, können Ödeme verursachen. 7. **Schwangerschaft**: Hormonelle Veränderungen und der erhöhte Druck auf die Venen durch den wachsenden Uterus können zu Schwellungen führen. 8. **Ernährung**: Ein Mangel an Eiweiß oder eine hohe Salzaufnahme kann zu Flüssigkeitsansammlungen führen. 9. **Allergische Reaktionen**: Schwere allergische Reaktionen können zu Schwellungen im Gesicht, an den Händen oder anderen Körperteilen führen. Es ist wichtig, die genaue Ursache eines Ödems zu ermitteln, um eine angemessene Behandlung zu gewährleisten.
Die Endung „-vis“ im medizinischen Kontext hat keine eigenständige, allgemein gültige Bedeutung wie etwa „-itis“ (Entzündung) oder „-ose“ (krankhafte... [mehr]
Eine Konsiliarärztin ist eine Ärztin, die von einer anderen behandelnden Ärztin oder einem Arzt zur Beratung (Konsil) hinzugezogen wird. Sie bringt spezielles Fachwissen ein, um bei der... [mehr]
Die medizinische Abkürzung "ERBS" steht in der Regel für "Erb’sche Lähmung" oder "Erb’sche Parese". Dabei handelt es sich um eine Lähmung... [mehr]
Im medizinischen Kontext steht „ERBS“ meist für „Erb’scher Punkt“ oder „Erb’sche Lähmung“. Am häufigsten bezieht es sich auf die **Erb&rs... [mehr]
Einwegspritzen werden seit den 1950er Jahren verwendet. Die erste moderne Einwegspritze aus Kunststoff wurde 1956 von dem Neuseeländer Colin Murdoch entwickelt und patentiert. Vor dieser Zeit bes... [mehr]
Die von dir beschriebenen Befunde – Verkalkungen, flächiges Ödem an der Achillessehne, unterbrochene Faserzüge, Knochenmarködeme, Ergüsse im Sprunggelenk und intraoss&au... [mehr]
Der Begriff „Gomer“ stammt ursprünglich aus dem medizinischen Jargon, insbesondere aus dem angloamerikanischen Raum. Er ist ein Akronym für „Get Out of My Emergency Room&ld... [mehr]
Die Abkürzung und der Begriff stammen aus der medizinischen Dokumentation, insbesondere im Bereich der Gynäkologie und Geburtshilfe. Die einzelnen Bestandteile bedeuten: - **IIIG**: Das ste... [mehr]
Morbus Wegener, heute meist als Granulomatose mit Polyangiitis (GPA) bezeichnet, ist eine seltene Autoimmunerkrankung, bei der sich Entzündungen in den Blutgefäßen (Vaskulitis) bilden.... [mehr]
Im Ersten Weltkrieg wurde die medizinische Versorgung an der Front durch verschiedene Maßnahmen und Innovationen verbessert. Hier sind einige der wichtigsten Aspekte: 1. **Sanitätsdienste*... [mehr]