Die Endung „-vis“ im medizinischen Kontext hat keine eigenständige, allgemein gültige Bedeutung wie etwa „-itis“ (Entzündung) oder „-ose“ (krankhafte... [mehr]
In der Chirurgie bezieht sich der Begriff "Schleifen" auf verschiedene Techniken und Werkzeuge, die verwendet werden, um Gewebe zu schneiden, zu entfernen oder zu formen. Hier sind einige Beispiele: 1. **Elektrochirurgische Schleifen**: Diese werden verwendet, um Gewebe durch elektrische Energie zu schneiden oder zu koagulieren. Ein Beispiel ist die LEEP (Loop Electrosurgical Excision Procedure), die häufig in der gynäkologischen Chirurgie zur Entfernung von abnormem Gewebe vom Gebärmutterhals verwendet wird. 2. **Laser-Schleifen**: Laser können verwendet werden, um Gewebe präzise zu schneiden oder zu verdampfen. Diese Technik wird in verschiedenen chirurgischen Disziplinen eingesetzt, einschließlich der Augenheilkunde und der Dermatologie. 3. **Mechanische Schleifen**: Dies bezieht sich auf den Einsatz von rotierenden Instrumenten, wie z.B. Fräsen oder Bohrern, um Knochen oder andere harte Gewebe zu bearbeiten. Diese Technik wird häufig in der orthopädischen Chirurgie und der Zahnmedizin verwendet. 4. **Endoskopische Schleifen**: In der minimal-invasiven Chirurgie können spezielle Schleifeninstrumente durch Endoskope eingeführt werden, um Polypen oder andere Gewebeproben zu entfernen. Diese Techniken ermöglichen es Chirurgen, präzise und kontrollierte Schnitte zu machen, was zu besseren Ergebnissen und kürzeren Erholungszeiten für die Patienten führen kann.
Die Endung „-vis“ im medizinischen Kontext hat keine eigenständige, allgemein gültige Bedeutung wie etwa „-itis“ (Entzündung) oder „-ose“ (krankhafte... [mehr]
Ein chirurgisches (OP-)Instrument besteht in der Regel aus drei Hauptteilen: 1. **Arbeitsende (Spitze oder Maul):** Der vordere Teil des Instruments, der für die eigentliche Arbeit verwende... [mehr]
Eine Konsiliarärztin ist eine Ärztin, die von einer anderen behandelnden Ärztin oder einem Arzt zur Beratung (Konsil) hinzugezogen wird. Sie bringt spezielles Fachwissen ein, um bei der... [mehr]
Die medizinische Abkürzung "ERBS" steht in der Regel für "Erb’sche Lähmung" oder "Erb’sche Parese". Dabei handelt es sich um eine Lähmung... [mehr]
Im medizinischen Kontext steht „ERBS“ meist für „Erb’scher Punkt“ oder „Erb’sche Lähmung“. Am häufigsten bezieht es sich auf die **Erb&rs... [mehr]
Einwegspritzen werden seit den 1950er Jahren verwendet. Die erste moderne Einwegspritze aus Kunststoff wurde 1956 von dem Neuseeländer Colin Murdoch entwickelt und patentiert. Vor dieser Zeit bes... [mehr]
Wenn der Chirurg nach der Entfernung der Gallenblase (Cholezystektomie) sagt, dass die „Zeroseleber“ schlechter aussieht als vermutet, ist vermutlich die „Zirrhoseleber“ gemein... [mehr]
Der Begriff „Gomer“ stammt ursprünglich aus dem medizinischen Jargon, insbesondere aus dem angloamerikanischen Raum. Er ist ein Akronym für „Get Out of My Emergency Room&ld... [mehr]
Die wichtigsten Indikationen für eine Gastrektomie (operative Entfernung des Magens, ganz oder teilweise) sind: 1. **Magenkarzinom** (Magenkrebs): Häufigste Indikation, je nach Tumorstadium... [mehr]
Die Abkürzung und der Begriff stammen aus der medizinischen Dokumentation, insbesondere im Bereich der Gynäkologie und Geburtshilfe. Die einzelnen Bestandteile bedeuten: - **IIIG**: Das ste... [mehr]