In der Medizin steht die Abkürzung "OP" für "Operation". Damit ist ein chirurgischer Eingriff gemeint, bei dem ein Arzt oder ein Ärzteteam mit speziellen Instrumente... [mehr]
Ein Darmverschluss, auch als Ileus bezeichnet, kann in verschiedenen Formen auftreten und erfordert je nach Ursache und Schweregrad unterschiedliche Behandlungsansätze. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen einem mechanischen Ileus und einem paralytischen Ileus. 1. **Mechanischer Ileus**: Dieser entsteht durch eine physische Blockade im Darm, wie z.B. durch Tumore, Verwachsungen (Adhäsionen), Hernien oder Fremdkörper. Ein mechanischer Ileus wird häufig operativ behandelt, um die Blockade zu entfernen und die normale Darmfunktion wiederherzustellen. 2. **Paralytischer Ileus**: Dieser entsteht durch eine Lähmung der Darmmuskulatur, oft infolge von Entzündungen, Infektionen, Medikamenten oder nach Operationen. Ein paralytischer Ileus wird in der Regel konservativ behandelt, z.B. durch Medikamente, Flüssigkeitszufuhr und Magensonden, um die Darmbewegung wieder anzuregen. Die Entscheidung für eine Operation hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Ursache des Ileus, der allgemeine Gesundheitszustand des Patienten und das Vorhandensein von Komplikationen wie einer Darmperforation oder einer Sepsis. Ein chirurgischer Eingriff ist oft notwendig, wenn der mechanische Ileus nicht durch weniger invasive Maßnahmen behoben werden kann oder wenn akute Komplikationen auftreten.
In der Medizin steht die Abkürzung "OP" für "Operation". Damit ist ein chirurgischer Eingriff gemeint, bei dem ein Arzt oder ein Ärzteteam mit speziellen Instrumente... [mehr]
Ob eine Metastase operabel ist, hängt von mehreren Faktoren ab, darunter: - **Lokalisation der Metastase:** Manche Organe (z.B. Leber, Lunge, Gehirn) können operativ behandelt werden, wenn... [mehr]
Eine Urosepsis ist ein medizinischer Notfall und erfordert sofortige Behandlung. Sie entsteht meist durch eine Infektion der Harnwege, die sich auf den gesamten Körper ausbreitet. Folgende Ma&szl... [mehr]
Avastin ist der Handelsname für den Wirkstoff Bevacizumab. Es handelt sich dabei um ein sogenanntes monoklonales Antikörper-Medikament, das in der Krebsbehandlung eingesetzt wird. Avastin he... [mehr]
Eine intraoperative Angiografie ist ein bildgebendes Verfahren, das während einer Operation durchgeführt wird, um Blutgefäße sichtbar zu machen. Dabei wird ein Kontrastmittel in d... [mehr]
Eine Biopsie einer Lebermetastase kann auch dann sinnvoll sein, wenn eine Operation bereits geplant ist. Die wichtigsten Gründe dafür sind: 1. **Sicherstellung der Diagnose:** Vor einer Ope... [mehr]
Vor einer Operation wird oft eine Biopsie gemacht, um Gewebeproben zu entnehmen und diese unter dem Mikroskop zu untersuchen. Der Hauptgrund dafür ist, eine genaue Diagnose zu stellen, zum Beispi... [mehr]
Die Einnahme von 1 Gramm Ibogain-Hydrochlorid (HCl) stellt eine potenziell lebensbedrohliche Überdosierung dar. Ibogain ist ein psychoaktives Alkaloid, das erhebliche Nebenwirkungen auf das Herz-... [mehr]
Ja, nach einer Operation eines Aortenaneurysmas kann es zu einem restriktiven Lungenfunktionsbefund kommen. Das ist insbesondere dann möglich, wenn der Eingriff über einen thorakalen Zugang... [mehr]
Gegen die Neuroborreliose, also die Beteiligung des Nervensystems bei einer Infektion mit Borrelia burgdorferi (Erreger der Lyme-Borreliose), werden vor allem folgende Antibiotika eingesetzt: 1. **Ce... [mehr]