Die Therapie der Niereninsuffizienz (Nierenschwäche) hängt von der Ursache, dem Stadium und dem Verlauf der Erkrankung ab. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen akuter und chronische... [mehr]
Im Mittelalter war das medizinische Wissen über Infektionskrankheiten wie Windpocken (Varizellen) sehr begrenzt. Die Krankheit selbst wurde oft nicht klar von anderen pockenähnlichen Erkrankungen wie den echten Pocken (Variola) unterschieden, da es keine modernen Diagnosemöglichkeiten gab. Typische Behandlungsansätze im Mittelalter waren: - **Kräuter und Salben:** Es wurden verschiedene Kräuter, Öle und Salben auf die Haut aufgetragen, um Juckreiz und Beschwerden zu lindern. Beliebt waren zum Beispiel Kamille, Lavendel oder Ringelblume. - **Aderlass und Schröpfen:** Nach der damals vorherrschenden Säftelehre (Humoralpathologie) versuchte man, das „Ungleichgewicht der Körpersäfte“ durch Aderlass oder Schröpfen zu beheben. - **Bäder:** Lauwarme Bäder mit Kräuterzusätzen sollten die Symptome mildern. - **Diätetische Maßnahmen:** Die Ernährung wurde angepasst, um den Körper zu „reinigen“ oder zu „stärken“. - **Amulette und Gebete:** Da Krankheiten oft als Strafe Gottes oder als Folge von „bösen Geistern“ angesehen wurden, kamen auch Amulette, Segnungen und Gebete zum Einsatz. Es gab keine gezielte oder wirksame Behandlung gegen Windpocken, da weder die Ursache (das Varizella-Zoster-Virus) noch die Übertragungswege bekannt waren. Die meisten Maßnahmen dienten der Linderung der Symptome oder hatten einen rituellen Charakter. Weitere Informationen zur Medizingeschichte findest du z.B. beim [Deutschen Medizinhistorischen Museum](https://www.dmm-ingolstadt.de/) oder in Fachliteratur zur Geschichte der Infektionskrankheiten.
Die Therapie der Niereninsuffizienz (Nierenschwäche) hängt von der Ursache, dem Stadium und dem Verlauf der Erkrankung ab. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen akuter und chronische... [mehr]
Ein frühinvasives, superfiziell spreitendes Melanom (auch superfiziell spreitendes malignes Melanom, SSM) wird in der Regel primär chirurgisch behandelt. Die wichtigsten Schritte sind: 1. *... [mehr]