Eine Beckenkammpunktion wird durchgeführt, um Knochenmark zu entnehmen und zu untersuchen. Sie ist vor allem dann notwendig, wenn Erkrankungen des Blutes oder des Knochenmarks vermutet werden. Ty... [mehr]
Die Gastroenterologie ist ein medizinisches Fachgebiet, das sich mit der Diagnose und Behandlung von Erkrankungen des Verdauungssystems befasst. Dazu gehören die Speiseröhre, der Magen, der Dünn- und Dickdarm, die Leber, die Gallenblase und die Bauchspeicheldrüse. Hier sind einige zentrale Aspekte der Gastroenterologie: 1. **Diagnoseverfahren**: Gastroenterologen nutzen verschiedene diagnostische Methoden, um Erkrankungen zu identifizieren. Dazu gehören Endoskopien (z.B. Gastroskopie, Koloskopie), bildgebende Verfahren (z.B. Ultraschall, CT- oder MRT-Scans) und Labortests (z.B. Blutuntersuchungen, Stuhlproben). 2. **Behandlung von Erkrankungen**: Zu den häufigsten Erkrankungen, die in der Gastroenterologie behandelt werden, gehören: - Gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD) - Entzündliche Darmerkrankungen (z.B. Morbus Crohn, Colitis ulcerosa) - Lebererkrankungen (z.B. Hepatitis, Leberzirrhose) - Gallenwegserkrankungen (z.B. Gallensteine) - Magen-Darm-Infektionen 3. **Präventive Maßnahmen**: Gastroenterologen führen auch präventive Untersuchungen durch, wie z.B. Koloskopien zur Früherkennung von Darmkrebs. Diese Untersuchungen sind wichtig, um potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. 4. **Ernährungsberatung**: Viele gastroenterologische Erkrankungen erfordern eine spezielle Diät oder Ernährungsanpassungen. Gastroenterologen arbeiten oft mit Ernährungsberatern zusammen, um Patienten bei der Umsetzung gesunder Ernährungsgewohnheiten zu unterstützen. 5. **Forschung und Weiterbildung**: Die Gastroenterologie ist ein dynamisches Feld, das ständig neue Erkenntnisse und Behandlungsmethoden hervorbringt. Gastroenterologen sind oft in der Forschung tätig, um neue Therapien zu entwickeln und die Patientenversorgung zu verbessern. Insgesamt spielt die Gastroenterologie eine entscheidende Rolle in der Gesundheitsversorgung, indem sie Patienten mit einer Vielzahl von Verdauungsstörungen hilft und deren Lebensqualität verbessert.
Eine Beckenkammpunktion wird durchgeführt, um Knochenmark zu entnehmen und zu untersuchen. Sie ist vor allem dann notwendig, wenn Erkrankungen des Blutes oder des Knochenmarks vermutet werden. Ty... [mehr]
Eine unklare Weichteilschwellung ist ein häufiges klinisches Problem und beschreibt eine Schwellung im Bereich der Weichteile (z.B. Haut, Unterhaut, Muskeln, Sehnen, Fettgewebe), deren Ursache zu... [mehr]
Ein Scan der Lunge ist ein bildgebendes Verfahren, mit dem die Strukturen und Funktionen der Lunge untersucht werden. Es gibt verschiedene Arten von Lungenscans, die je nach Fragestellung eingesetzt w... [mehr]
Klinische Umweltmedizin ist ein medizinisches Fachgebiet, das sich mit der Diagnose, Behandlung und Prävention von Erkrankungen beschäftigt, die durch Umweltfaktoren verursacht oder beeinflu... [mehr]
Die Abkürzung **Z. n.** steht in ärztlichen Diagnosen für **"Zustand nach"**. Sie wird verwendet, um anzugeben, dass bei einer Patientin oder einem Patienten in der Vergangenh... [mehr]
Ein frühinvasives, superfiziell spreitendes Melanom (auch superfiziell spreitendes malignes Melanom, SSM) wird in der Regel primär chirurgisch behandelt. Die wichtigsten Schritte sind: 1. *... [mehr]
Der Begriff „SB-Ansatz“ in der Beschreibung von Prostatakrebs bezieht sich in der Regel auf den **Sextantenbiopsie-Ansatz**. Das bedeutet, dass bei Prostatabiopsie Gewebeproben aus sechs v... [mehr]
Die Behandlung von Lebermetastasen bei Brustkrebs hängt von verschiedenen Faktoren ab, insbesondere von: - Art und Eigenschaften des Brustkrebses (z. B. Hormonrezeptorstatus, HER2-Status) - Ausm... [mehr]
Die Diagnose "Anteriore Schulterluxation rechts" bedeutet, dass das rechte Schultergelenk ausgerenkt ist und der Oberarmkopf (Humeruskopf) sich nach vorne (anterior) aus der Gelenkpfanne (Gl... [mehr]
Eine Urosepsis ist ein medizinischer Notfall und erfordert sofortige Behandlung. Sie entsteht meist durch eine Infektion der Harnwege, die sich auf den gesamten Körper ausbreitet. Folgende Ma&szl... [mehr]