HWI, oder Harnwegsinfektion, wird häufig durch Bakterien verursacht, die in die Harnwege eindringen. Die häufigsten Ursachen sind: 1. **Bakterielle Infektionen**: E. coli ist der häufi... [mehr]
HWI, oder Harnwegsinfektion, wird häufig durch Bakterien verursacht, die in die Harnwege eindringen. Die häufigsten Ursachen sind: 1. **Bakterielle Infektionen**: E. coli ist der häufi... [mehr]
Harnwegsinfektionen (HWI) werden in der Regel in zwei Hauptkategorien eingeteilt: 1. **Obere Harnwegsinfektionen**: Dazu gehören Infektionen der Nieren (Pyelonephritis) und des Nierenbeckens. Di... [mehr]
Pivmecillinam ist ein Antibiotikum, das vor allem zur Behandlung unkomplizierter Harnwegsinfektionen (z. B. akute Zystitis) eingesetzt wird. Wenn sich eine Harnwegsinfektion jedoch weiter ausbreitet &... [mehr]
Zu den Risikofaktoren für die Entstehung einer Harnwegsinfektion (HWI) zählen: 1. **Weibliches Geschlecht**: Aufgrund der kürzeren Harnröhre gelangen Bakterien leichter in die Bla... [mehr]
Eine Harnwegsinfektion (HWI) wird in der Regel durch folgende Schritte diagnostiziert: 1. **Anamnese**: Der Arzt fragt nach typischen Symptomen wie Brennen beim Wasserlassen, häufiger Harndrang,... [mehr]
Bei einer bestehenden Harnwegsinfektion (HWI) sollten folgende Maßnahmen ergriffen werden: 1. **Arztbesuch**: Konsultiere einen Arzt, um die Infektion zu diagnostizieren und eine geeignete Beha... [mehr]
Zur Prophylaxe von Harnwegsinfektionen (HWI) können folgende pflegerische Maßnahmen durchgeführt werden: 1. **Ausreichende Flüssigkeitszufuhr fördern:** Patienten motivieren... [mehr]