Typischer Wortschatz im Zusammenhang mit der Laplace-Transformation umfasst folgende Begriffe: - **Laplace-Transformation**: Integraltransformation, die eine Funktion \( f(t) \) in eine Funktion \( F... [mehr]
Um zu überprüfen, ob die Funktion \( f(x) = 2x^2 + 8x + 6 \) auf dem Intervall \([-1, 5]\) umkehrbar ist, müssen wir zunächst den Wertebereich der Funktion bestimmen und dann die Monotonie analysieren. 1. **Wertebereich bestimmen**: Die Funktion \( f(x) \) ist eine Parabel, die nach oben geöffnet ist (da der Koeffizient von \( x^2 \) positiv ist). Um den Wertebereich zu finden, berechnen wir die Funktionswerte an den Randpunkten des Intervalls und den Scheitelpunkt. - Randpunkte: - \( f(-1) = 2(-1)^2 + 8(-1) + 6 = 2 - 8 + 6 = 0 \) - \( f(5) = 2(5)^2 + 8(5) + 6 = 50 + 40 + 6 = 96 \) - Scheitelpunkt: Der Scheitelpunkt einer Parabel \( ax^2 + bx + c \) liegt bei \( x = -\frac{b}{2a} \). Hier ist \( a = 2 \) und \( b = 8 \): \[ x_s = -\frac{8}{2 \cdot 2} = -2 \] Da \( -2 \) nicht im Intervall \([-1, 5]\) liegt, betrachten wir nur die Funktionswerte an den Randpunkten. Der Wertebereich von \( f \) auf \([-1, 5]\) ist also \([0, 96]\). 2. **Monotonie analysieren**: Um zu überprüfen, ob die Funktion umkehrbar ist, müssen wir feststellen, ob sie monoton ist. Dazu betrachten wir die Ableitung: \[ f'(x) = 4x + 8 \] Setzen wir die Ableitung gleich null, um kritische Punkte zu finden: \[ 4x + 8 = 0 \implies x = -2 \] Da \( -2 \) nicht im Intervall \([-1, 5]\) liegt, ist die Funktion auf diesem Intervall monoton. Da die Funktion monoton ist, bedeutet dies, dass sie in diesem Intervall umkehrbar ist. Zusammenfassend ist die Aussage, dass \( f:[-1,5] \to W_f \) nicht umkehrbar ist, falsch. Die Funktion ist tatsächlich umkehrbar auf dem gegebenen Intervall. Der Wertebereich ist \([0, 96]\).
Typischer Wortschatz im Zusammenhang mit der Laplace-Transformation umfasst folgende Begriffe: - **Laplace-Transformation**: Integraltransformation, die eine Funktion \( f(t) \) in eine Funktion \( F... [mehr]
Die Produktregel ist eine wichtige Regel in der Differentialrechnung. Sie hilft dir, die Ableitung eines Produkts aus zwei Funktionen zu berechnen. Stell dir vor, du hast zwei Funktionen: f(x) und g(... [mehr]
Gesucht ist eine Funktion \( f(x) \), die - ein Maximum bei \( (332.0822,\ 0.83269) \), - ein Minimum bei \( (332.2387,\ -0.82764) \) hat, - und für \( x \to \infty \) gegen die x-Achse (also \(... [mehr]
Ein Beispiel für eine Funktion, die ein Minimum und ein Maximum besitzt und auf beiden Seiten (für \( x \to -\infty \) und \( x \to +\infty \)) die x-Achse als Asymptote hat, ist die Funktio... [mehr]
Eine ganzrationale Funktion ist eine Funktion, die durch ein Polynom dargestellt wird. Das bedeutet, sie hat die Form f(x) = aₙxⁿ + aₙ₋₁xⁿ⁻¹ + ... + a₁x + a₀ Dabei sind a₀, a₁, ..., aₙ reelle Z... [mehr]
Die zweite Wurzel von \( x \) ist gleich \( \sqrt{x} \) oder \( x^{1/2} \). Die erste Ableitung davon ist: \[ \frac{d}{dx} \left( x^{1/2} \right) = \frac{1}{2} x^{-1/2} = \frac{1}{2\sqrt{x}} \] **A... [mehr]
Eine Funktion \( f(x) \) wird längs der x-Achse gestaucht oder gestreckt, indem du das Argument der Funktion mit einem Faktor \( a \) multiplizierst: - **Streckung entlang der x-Achse:** \(... [mehr]
Um die Nullstellen der Funktion \( f(x) = (x - 2.5)^2 + 1 \) zu finden, setzt man die Funktion gleich null: \[ (x - 2.5)^2 + 1 = 0 \] Zuerst isolieren wir den quadratischen Term: \[ (x - 2.5)^2 = -... [mehr]
Um die Nullstellen der Funktion \( h(x) = x^2 - 1,5 \) zu finden, setzt man die Funktion gleich null: \[ x^2 - 1,5 = 0 \] Das kann umgeformt werden zu: \[ x^2 = 1,5 \] Nun zieht man die Quadra... [mehr]