Die zweite Wurzel von \( x \) ist gleich \( \sqrt{x} \) oder \( x^{1/2} \). Die erste Ableitung davon ist: \[ \frac{d}{dx} \left( x^{1/2} \right) = \frac{1}{2} x^{-1/2} = \frac{1}{2\sqrt{x}} \] **A... [mehr]
Eine lineare Funktion beschreibt eine Beziehung zwischen zwei Variablen, die durch eine gerade Linie dargestellt wird. In der Physik wird oft die Beziehung zwischen Zeit und Ort (Position) durch eine lineare Funktion beschrieben, insbesondere bei gleichförmiger Bewegung. Hier ist ein Vergleich der allgemeinen Form einer linearen Funktion und der spezifischen Anwendung auf Zeit und Ort: 1. **Allgemeine Form einer linearen Funktion:** - Mathematische Darstellung: \( y = mx + b \) - \( y \): abhängige Variable - \( x \): unabhängige Variable - \( m \): Steigung der Linie (gibt die Änderungsrate von \( y \) in Bezug auf \( x \) an) - \( b \): y-Achsenabschnitt (Wert von \( y \), wenn \( x = 0 \)) 2. **Lineare Zeit-Ort-Funktion (gleichförmige Bewegung):** - Physikalische Darstellung: \( s(t) = v \cdot t + s_0 \) - \( s(t) \): Ort (Position) zur Zeit \( t \) - \( t \): Zeit - \( v \): konstante Geschwindigkeit (entspricht der Steigung \( m \) in der allgemeinen Form) - \( s_0 \): Anfangsposition (entspricht dem y-Achsenabschnitt \( b \) in der allgemeinen Form) **Vergleich:** - **Unabhängige Variable:** - Allgemeine Form: \( x \) - Zeit-Ort-Funktion: \( t \) (Zeit) - **Abhängige Variable:** - Allgemeine Form: \( y \) - Zeit-Ort-Funktion: \( s(t) \) (Ort/Position) - **Steigung:** - Allgemeine Form: \( m \) - Zeit-Ort-Funktion: \( v \) (Geschwindigkeit) - **y-Achsenabschnitt:** - Allgemeine Form: \( b \) - Zeit-Ort-Funktion: \( s_0 \) (Anfangsposition) In beiden Fällen beschreibt die lineare Funktion eine direkte proportionale Beziehung zwischen den Variablen. Bei der Zeit-Ort-Funktion bedeutet dies, dass sich der Ort linear mit der Zeit ändert, wenn die Geschwindigkeit konstant ist.
Die zweite Wurzel von \( x \) ist gleich \( \sqrt{x} \) oder \( x^{1/2} \). Die erste Ableitung davon ist: \[ \frac{d}{dx} \left( x^{1/2} \right) = \frac{1}{2} x^{-1/2} = \frac{1}{2\sqrt{x}} \] **A... [mehr]
Eine Funktion \( f(x) \) wird längs der x-Achse gestaucht oder gestreckt, indem du das Argument der Funktion mit einem Faktor \( a \) multiplizierst: - **Streckung entlang der x-Achse:** \(... [mehr]
Um die Nullstellen der Funktion \( f(x) = (x - 2.5)^2 + 1 \) zu finden, setzt man die Funktion gleich null: \[ (x - 2.5)^2 + 1 = 0 \] Zuerst isolieren wir den quadratischen Term: \[ (x - 2.5)^2 = -... [mehr]
Um die Nullstellen der Funktion \( h(x) = x^2 - 1,5 \) zu finden, setzt man die Funktion gleich null: \[ x^2 - 1,5 = 0 \] Das kann umgeformt werden zu: \[ x^2 = 1,5 \] Nun zieht man die Quadra... [mehr]
Um die Anzahl der Nullstellen einer quadratischen Funktion der Form \( f(x) = ax^2 + bx + c \) zu bestimmen, kannst du die Diskriminante \( D \) verwenden, die aus den Koeffizienten \( a \), \( b \) u... [mehr]
Um den Graphen der Funktion \( y = 0,5 (x - 1,5)^2 - 2 \) zu zeichnen, folge diesen Schritten: 1. **Bestimme die Scheitelpunktform**: Die Funktion ist bereits in der Scheitelpunktform \( y = a(x - h)... [mehr]
Um die Nullstelle der Funktion \( f(x) = \frac{ab}{(x+b)^2} \) zu berechnen, setzt man die Funktion gleich null: \[ \frac{ab}{(x+b)^2} = 0 \] Eine Bruchgleichung ist genau dann null, wenn der Zä... [mehr]
Um die Surjektivität einer Funktion schnell zu überprüfen, kannst du folgende Schritte befolgen: 1. **Definition verstehen**: Eine Funktion \( f: A \to B \) ist surjektiv, wenn fü... [mehr]
Um die Ableitung der Funktion \( f(x) = \frac{ax}{x + b} \) zu bestimmen, kannst du die Quotientenregel anwenden. Die Quotientenregel besagt, dass die Ableitung einer Funktion der Form \( \frac{u}{v}... [mehr]
Um die Nullstelle der Funktion \( f(x) = (x - 1) - \ln(x) \) zu finden, setzt man die Funktion gleich null: \[ f(x) = 0 \implies (x - 1) - \ln(x) = 0 \] Das vereinfacht sich zu: \[ x - 1 = \ln(x) \... [mehr]