Eine ganzrationale Funktion ist eine Funktion, die durch ein Polynom dargestellt wird. Das bedeutet, sie hat die Form f(x) = aₙxⁿ + aₙ₋₁xⁿ⁻¹ + ... + a₁x + a₀ Dabei sind a₀, a₁, ..., aₙ reelle Z... [mehr]
Um die Nullstellen der Funktion \( f(x) = -8x^3 + 16x^2 + 2x - 4 \) zu bestimmen, müssen die Werte von \( x \) gefunden werden, für die \( f(x) = 0 \) gilt. Das bedeutet, dass die Gleichung \[ -8x^3 + 16x^2 + 2x - 4 = 0 \] gelöst werden muss. Hier ist ein möglicher Ansatz: 1. **Raten und Polynomdivision**: Versuche, eine rationale Nullstelle zu raten, indem du mögliche Teiler des konstanten Terms (-4) durch mögliche Teiler des führenden Koeffizienten (-8) teilst. Mögliche Kandidaten sind \( \pm 1, \pm 2, \pm 4, \pm \frac{1}{2}, \pm \frac{1}{4}, \pm \frac{1}{8} \). 2. **Prüfen von Kandidaten**: Setze diese Kandidaten in die Funktion ein, um zu sehen, ob sie Nullstellen sind. 3. **Polynomdivision**: Wenn eine Nullstelle gefunden ist, führe eine Polynomdivision durch, um das Polynom in Linearfaktoren zu zerlegen. 4. **Quadratische Gleichung lösen**: Wenn das Polynom auf ein quadratisches Polynom reduziert ist, löse die quadratische Gleichung. Lass uns diesen Prozess durchgehen: 1. **Raten und Prüfen**: - Setze \( x = 1 \) ein: \[ f(1) = -8(1)^3 + 16(1)^2 + 2(1) - 4 = -8 + 16 + 2 - 4 = 6 \] \( x = 1 \) ist keine Nullstelle. - Setze \( x = -1 \) ein: \[ f(-1) = -8(-1)^3 + 16(-1)^2 + 2(-1) - 4 = 8 + 16 - 2 - 4 = 18 \] \( x = -1 \) ist keine Nullstelle. - Setze \( x = 2 \) ein: \[ f(2) = -8(2)^3 + 16(2)^2 + 2(2) - 4 = -64 + 64 + 4 - 4 = 0 \] \( x = 2 \) ist eine Nullstelle. 2. **Polynomdivision**: - Teile \( -8x^3 + 16x^2 + 2x - 4 \) durch \( x - 2 \): \[ \begin{array}{r|rrrr} -8x^2 & -16x & -30 & -4 \\ \hline x - 2 & -8x^3 & +16x^2 & +2x & -4 \\ \hline & -8x^3 & +16x^2 & +2x & -4 \\ & -8x^3 & +16x^2 & -16x & +32 \\ \hline & 0 & 0 & +18x & -36 \\ \end{array} \] Das Ergebnis der Division ist \( -8x^2 - 18x - 2 \). 3. **Quadratische Gleichung lösen**: - Löse \( -8x^2 - 18x - 2 = 0 \) mit der Mitternachtsformel \( x = \frac{-b \pm \sqrt{b^2 - 4ac}}{2a} \): \[ a = -8, \quad b = -18, \quad c = -2 \] \[ x = \frac{-(-18) \pm \sqrt{(-18)^2 - 4(-8)(-2)}}{2(-8)} \] \[ x = \frac{18 \pm \sqrt{324 - 64}}{-16} \] \[ x = \frac{18 \pm \sqrt{260}}{-16} \] \[ x = \frac{18 \pm 2\sqrt{65}}{-16} \] \[ x = \frac{9 \pm \sqrt{65}}{-8} \] \[ x = -\frac{9}{8} \mp \frac{\sqrt{65}}{8} \] Die Nullstellen
Eine ganzrationale Funktion ist eine Funktion, die durch ein Polynom dargestellt wird. Das bedeutet, sie hat die Form f(x) = aₙxⁿ + aₙ₋₁xⁿ⁻¹ + ... + a₁x + a₀ Dabei sind a₀, a₁, ..., aₙ reelle Z... [mehr]
Um die Nullstellen der Funktion \( f(x) = (x - 2.5)^2 + 1 \) zu finden, setzt man die Funktion gleich null: \[ (x - 2.5)^2 + 1 = 0 \] Zuerst isolieren wir den quadratischen Term: \[ (x - 2.5)^2 = -... [mehr]
Um die Anzahl der Nullstellen einer quadratischen Funktion der Form \( f(x) = ax^2 + bx + c \) zu bestimmen, kannst du die Diskriminante \( D \) verwenden, die aus den Koeffizienten \( a \), \( b \) u... [mehr]
Gesucht ist eine Funktion \( f(x) \), die - ein Maximum bei \( (332.0822,\ 0.83269) \), - ein Minimum bei \( (332.2387,\ -0.82764) \) hat, - und für \( x \to \infty \) gegen die x-Achse (also \(... [mehr]
Ein Beispiel für eine Funktion, die ein Minimum und ein Maximum besitzt und auf beiden Seiten (für \( x \to -\infty \) und \( x \to +\infty \)) die x-Achse als Asymptote hat, ist die Funktio... [mehr]
Die zweite Wurzel von \( x \) ist gleich \( \sqrt{x} \) oder \( x^{1/2} \). Die erste Ableitung davon ist: \[ \frac{d}{dx} \left( x^{1/2} \right) = \frac{1}{2} x^{-1/2} = \frac{1}{2\sqrt{x}} \] **A... [mehr]
Eine Funktion \( f(x) \) wird längs der x-Achse gestaucht oder gestreckt, indem du das Argument der Funktion mit einem Faktor \( a \) multiplizierst: - **Streckung entlang der x-Achse:** \(... [mehr]
Die Riemannsche Vermutung ist eines der berühmtesten und wichtigsten ungelösten Probleme der Mathematik. Sie wurde 1859 von dem deutschen Mathematiker Bernhard Riemann formuliert und besch&a... [mehr]
Um die Nullstellen der Funktion \( h(x) = x^2 - 1,5 \) zu finden, setzt man die Funktion gleich null: \[ x^2 - 1,5 = 0 \] Das kann umgeformt werden zu: \[ x^2 = 1,5 \] Nun zieht man die Quadra... [mehr]
Der Satz von Vieta beschreibt die Beziehungen zwischen den Koeffizienten eines Polynoms und den Wurzeln dieses Polynoms. Für ein quadratisches Polynom der Form \( ax^2 + bx + c = 0 \) mit den Wur... [mehr]