Typischer Wortschatz im Zusammenhang mit der Laplace-Transformation umfasst folgende Begriffe: - **Laplace-Transformation**: Integraltransformation, die eine Funktion \( f(t) \) in eine Funktion \( F... [mehr]
Um den Graphen der Funktion \( e^{-x} \ zu zeichnen, folge diesen Schritten: 1. **Achsen zeichnen**: Zeichne ein Koordinatensystem mit der x-Achse (horizontal) und der y-Achse (vertikal). 2. **Punkte berechnen**: Berechne einige Punkte der Funktion \( e^{-x} \). Zum Beispiel: - Für \( x = 0 \): \( y = e^{0} = 1 \) - Für \( x = 1 \): \( y = e^{-1} \approx 0.3679 \) - Für \( x = -1 \): \( y = e^{1} \approx 2.7183 \) - Für \( x = 2 \): \( y = e^{-2} \approx 0.1353 \) - Für \( x = -2 \): \( y = e^{2} \approx 7.3891 \) 3. **Punkte einzeichnen**: Trage die berechneten Punkte in das Koordinatensystem ein. 4. **Kurve zeichnen**: Verbinde die Punkte mit einer glatten Kurve. Die Funktion \( e^{-x} \) fällt exponentiell ab, nähert sich aber nie der x-Achse (y = 0), sondern geht gegen 0, je weiter x in den positiven Bereich geht. Für negative x-Werte steigt die Funktion exponentiell an. 5. **Asymptote beachten**: Die x-Achse (y = 0) ist eine horizontale Asymptote der Funktion \( e^{-x} \). Hier ist eine visuelle Darstellung der Funktion \( e^{-x} \): ``` y | | * | * | * | * | * | * | * | * | * | * |* |_________________ x ``` Die Punkte und die Kurve sollten dir helfen, den Graphen der Funktion \( e^{-x} \) zu zeichnen.
Typischer Wortschatz im Zusammenhang mit der Laplace-Transformation umfasst folgende Begriffe: - **Laplace-Transformation**: Integraltransformation, die eine Funktion \( f(t) \) in eine Funktion \( F... [mehr]
Die Produktregel ist eine wichtige Regel in der Differentialrechnung. Sie hilft dir, die Ableitung eines Produkts aus zwei Funktionen zu berechnen. Stell dir vor, du hast zwei Funktionen: f(x) und g(... [mehr]
Gesucht ist eine Funktion \( f(x) \), die - ein Maximum bei \( (332.0822,\ 0.83269) \), - ein Minimum bei \( (332.2387,\ -0.82764) \) hat, - und für \( x \to \infty \) gegen die x-Achse (also \(... [mehr]
Ein Beispiel für eine Funktion, die ein Minimum und ein Maximum besitzt und auf beiden Seiten (für \( x \to -\infty \) und \( x \to +\infty \)) die x-Achse als Asymptote hat, ist die Funktio... [mehr]
Eine ganzrationale Funktion ist eine Funktion, die durch ein Polynom dargestellt wird. Das bedeutet, sie hat die Form f(x) = aₙxⁿ + aₙ₋₁xⁿ⁻¹ + ... + a₁x + a₀ Dabei sind a₀, a₁, ..., aₙ reelle Z... [mehr]
Die zweite Wurzel von \( x \) ist gleich \( \sqrt{x} \) oder \( x^{1/2} \). Die erste Ableitung davon ist: \[ \frac{d}{dx} \left( x^{1/2} \right) = \frac{1}{2} x^{-1/2} = \frac{1}{2\sqrt{x}} \] **A... [mehr]
Eine Funktion \( f(x) \) wird längs der x-Achse gestaucht oder gestreckt, indem du das Argument der Funktion mit einem Faktor \( a \) multiplizierst: - **Streckung entlang der x-Achse:** \(... [mehr]
Wenn in einer Aufgabe verlangt wird, den größten Funktionswert von \( f \) auf dem Intervall \( D_f = [-4; 5] \) anzugeben und du einen Graphen der Funktion vorliegen hast, gehst du folgend... [mehr]
Um die Nullstellen der Funktion \( f(x) = (x - 2.5)^2 + 1 \) zu finden, setzt man die Funktion gleich null: \[ (x - 2.5)^2 + 1 = 0 \] Zuerst isolieren wir den quadratischen Term: \[ (x - 2.5)^2 = -... [mehr]
Um die Nullstellen der Funktion \( h(x) = x^2 - 1,5 \) zu finden, setzt man die Funktion gleich null: \[ x^2 - 1,5 = 0 \] Das kann umgeformt werden zu: \[ x^2 = 1,5 \] Nun zieht man die Quadra... [mehr]