Die Verjährungsfrist für die Nachforderung aus einer Nebenkostenabrechnung beträgt in Deutschland gemäß § 195 BGB drei Jahre. Die Frist beginnt mit dem Ende des Jahres,... [mehr]
Unter Nebenkosten versteht man alle Kosten, die zusätzlich zur eigentlichen Miete (Kaltmiete) für eine Immobilie anfallen. Sie werden auch als Betriebskosten bezeichnet und sind im Mietrecht (§ 556 BGB, Betriebskostenverordnung – BetrKV) geregelt. Zu den typischen Nebenkosten zählen: - **Heizkosten** (z. B. Gas, Öl, Fernwärme) - **Wasserkosten** (Frischwasser, Abwasser) - **Kosten für Müllabfuhr** - **Straßenreinigung und Winterdienst** - **Hausmeisterkosten** - **Kosten für Aufzug** - **Gebäudereinigung** - **Gartenpflege** - **Beleuchtung der Gemeinschaftsflächen** - **Schornsteinfegergebühren** - **Gebäudeversicherung** (z. B. gegen Feuer, Leitungswasser, Sturm) - **Grundsteuer** - **Kosten für Gemeinschaftsantenne oder Kabelanschluss** - **Sonstige Betriebskosten** (nur, wenn sie im Mietvertrag konkret benannt sind) Nicht zu den Nebenkosten gehören Reparaturen, Instandhaltung oder Verwaltungskosten. Die genaue Aufschlüsselung, welche Kosten umgelegt werden dürfen, ist in der Betriebskostenverordnung geregelt. Die Nebenkosten werden meist monatlich als Vorauszahlung gezahlt und einmal jährlich abgerechnet.
Die Verjährungsfrist für die Nachforderung aus einer Nebenkostenabrechnung beträgt in Deutschland gemäß § 195 BGB drei Jahre. Die Frist beginnt mit dem Ende des Jahres,... [mehr]
Die durchschnittliche Miete für eine Alleinerziehende mit 2 Kindern in Aschaffenburg hängt von mehreren Faktoren ab, insbesondere von der Wohnungsgröße (meist 3- bis 4-Zimmer-Wohn... [mehr]
Die Betriebskostenverordnung (BetrKV) ist eine deutsche Rechtsverordnung, die regelt, welche Kosten als Betriebskosten im Sinne des § 556 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) auf Mieter umgele... [mehr]
Ein Vermieter darf in einem Mehrfamilienhaus nur solche Nebenkosten (auch Betriebskosten genannt) auf die Mieter umlegen, die im Mietvertrag ausdrücklich vereinbart wurden und die laut Betriebsko... [mehr]
Die Nebenkosten beim Kauf einer Immobilie über einen Makler in Deutschland setzen sich in der Regel aus folgenden Posten zusammen: 1. **Grunderwerbsteuer** Je nach Bundesland zwischen 3,5 %... [mehr]
Für die Nebenkostenabrechnung benötigt der Abrechnungsservice in der Regel folgende Informationen von dir: 1. **Mietvertrag**: Um die vertraglich vereinbarten Nebenkosten zu überpr&uum... [mehr]
Es gibt mehrere Gründe, die zu einer Erhöhung der Betriebskosten führen können: 1. **Steigende Energiekosten**: Erhöhungen der Preise für Strom, Gas oder Wasser kön... [mehr]
Die Mietpreise in der Schweiz variieren stark je nach Region, Stadt und Art der Wohnung. In großen Städten wie Zürich oder Genf können die Preise für eine Einzimmerwohnung in... [mehr]
In der Betriebskostenabrechnung gibt es einen wichtigen Unterschied zwischen formellen und formalen Fehlern: 1. **Formelle Fehler**: Diese beziehen sich auf die äußere Form der Abrechnung.... [mehr]
Die Nebenkosten für ein Haus können stark variieren und hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Größe des Hauses, der Lage, dem Energieverbrauch und den individuel... [mehr]